Einladung zum Tag der offenen Tür 2020
für alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen und ihre Eltern
Samstag, 18.01.2020 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
Wo? Bertolt-Brecht-Gymnasium, Prignitzstraße 43, 14770 Brandenburg a. d. H.
Wir bieten an diesem Tag:
- geführte Rundgänge durch unsere Schulgebäude
- um ca. 10:05 Uhr eine Informationsveranstaltung durch die Schulleitung und Schülerinnen der Oberstufe in der Aula
um 11:00 Uhr erfolgt eine zweite Info-Veranstaltung - Präsentation des Ganztagskonzeptes
- Vorstellung der Fachbereiche und der Fachräume
- Vorstellung der Fremdsprache Englisch und der möglichen zweiten Fremdsprachen Französisch, Russisch, Spanisch und Latein – diese bieten gemeinsam eine Sprachenrallye an
- Präsentationen, Spiele und Experimente im naturwissenschaftlichen, technischen, musischen und künstlerischen Bereich
- für das leibliche Wohl sorgt das Schülercafé
- eine offene Probe durch die Schulband
- Vorstellung der Schulsozialarbeit
- Vorstellung des schulischen Fördervereins im Anbau
Weitere Informationen sowie die gesamte Programm-Übersicht finden Sie ab Dezember auf unserer Themen-Seite zum Tag der offenen Tür 2020.
Neuigkeiten aus unserer Schule
„Einfach mal abtauchen“
von Hr. Szesni am 13. Dezember 2019
Am 05. und am 12.12.2019 hieß es für den Schwimmkurs 12
des Bertolt-Brecht-Gymnasiums: „Einfach mal abtauchen“.
Mit Unterstützung der Brandenburger Tauchschule erhielten
die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit nicht nur mit
Maske, Schnorchel und Flossen zu üben, sondern sich auch mit
Tarierweste, Pressluftflasche und Atemregler vertraut zu machen.
Für die Teilnehmer war es eine völlig neue Erfahrung, welche
bestimmt bei vielen das Interesse an dieser Sportart geweckt hat.
Amerikanische Revolution und Irokesen
von Anja Wustmann am 27. November 2019
Am 20.11.2019 war der Tag des besonderen Geschichtsunterrichtes für die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse. Das Geschichtsprojekt „Amerikanische Revolution und Irokesen - Geschichte zum Sehen, Hören und Anfassen“ stand wieder auf der Tagesordnung. Alle Kurse erlebten Geschichte aus einem ganz anderen Blickwinkel. Anhand zahlreicher historischer Repliken, wie die Bekleidung und Ausrüstung der britischen Truppen, der amerikanischen Kolonistinnen und Kolonisten, als auch der in den militärischen Konflikt mit einbezogenen Irokesen, konnten die Schüler eine „Zeitreise“ ins 18. Jahrhundert unternehmen.
R. Szesni
Schüler des Bertolt-Brecht-Gymnasiums ziehen in den Bundesrat
von P. Zok und Dr. M. Wagner am 26. November 2019
Vom 19. bis 20. November übernahmen rund 120 Schülerinnen und Schüler aus vier Schulen des Landes Brandenburg die Rolle von Politikern des Bundesrates. Die Teilnahme ist etwas ganz Besonderes, weil jedes Bundesland im Rahmen seiner Bundesratspräsidentschaft nur alle 16 Jahre an diesem Planspiel teilnehmen darf und lediglich vier Schulen im Land durch die Schulämter ausgewählt werden. Mit dabei waren auch 29 Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe des Bertolt-Brecht-Gymnasiums.
In diesem detaillierten und realitätsnahen Planspiel mussten sich die „Jungpolitiker“ mit zwar fiktiven, aber durchaus relevanten Gesetzesvorschlägen auseinandersetzen. So sollten sie beispielsweise über die Einführung einer Klarnamenpflicht zur Bekämpfung von Hass und Hetze im Internet, über den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs im ländlichen Raum sowie über das Netzausbaubeschleunigungsgesetz abstimmen. In Kabinettssitzungen, Ausschüssen, Fraktions- und Plenarsitzungen feilten die Schülerinnen und Schüler an den Gesetzen – und das immer unter Zeitdruck. Anschließend mussten sie sich den Medien stellen und ihren Standpunkt erläutern. Dabei mussten sie sowohl die Position ihrer Partei berücksichtigen, als auch die Besonderheiten ihres Bundeslandes. „Die Komplexität des Planspiels nahmen unsere Schülerinnen und Schüler einerseits als herausfordernd und schwierig, andererseits aber auch als sehr realitätsnah wahr. Viele von ihnen gaben im Nachhinein an, dass sie nun ein besseres Verständnis für die Arbeit der Politiker hätten. Das ist natürlich ein großer Gewinn für unseren Politik-Unterricht.“, so die beiden Politik-Lehrer Patrick Zok und Dr. Marco Wagner, die die Schülergruppe nach Berlin begleiteten.
Selbst beim Mittagessen im Bundesrat oder abends im Berliner Meininger-Hostel wurde noch im ein oder anderen Gespräch über die Gesetze debattiert. Nach zwei Tagen mit rund 15 Stunden Planspiel im Bundesrat fanden zwar nicht alle Gesetzesvorschläge eine Mehrheit im Plenum, doch auch das gehört zur Politik. An dieser Stelle war die Zeit des Planspiels vorbei. In der Politik müssten diese Themen jetzt weiter bearbeitet und neue Mehrheiten gefunden werden.
Abendvorlesung zum Klimawandel an der THB
von Stefan Jonas am 26. November 2019
An der Technischen Hochschule Brandenburg findet am 09.12.2019 um 18:00 Uhr eine Abendvorlesung mit dem Titel "Treibhauseffekt, Klimawandel und Nachhaltigkeit" statt.
Weitere Informationen können der Pressemitteilung zur Abendvorlesung entnommen werden.
Wir in der Presse
von Stefan Jonas am 24. November 2019
Am 19. und 20.11.2019 waren Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 im Bundesrat und nahmen dort am Planspiel "Jugendliche im Bundesrat" teil.