Am 08.11.2022 besuchten die Schüler und Schülerinnen des Technikkurses der 10. Klasse das Brandenburger Elektrostahlwerk. Sie bekamen einen eindrucksvollen Einblick in die Abläufe der Produktion von Stahl. Zu sehen wie aus dem Schrott, welcher in Elektroöfen aufgeschmolzen und verarbeitet wird, am Ende ein gewalzter Draht zur Weiterverarbeitung wird, war sehr beeindruckend. Auch die Größe der Hallen, Maschinen, Förder- und Krantechnik etc. war imposant. Natürlich bekamen die Teilnehmer auch Informationen du beruflichen Möglichkeiten in Form von Schülerpraktika, Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen. Wir bedanken uns beim Brandenburger Elektrostahlwerk für die Möglichkeit der Werksbesichtigung.
Neuigkeiten vom Brecht
Unsere Schule hat am 25.09.2022 von der Stadt Brandenburg an der Havel den Umweltpreis 2022 erhalten. In Kooperation mit dem Brandenburger Imkerverein konnte in den letzten Monaten ein nachhaltiges und hoffentlich langfristiges Bienen-Projekt auf die Beine gestellt werden. SchülerInnen des Bertolt-Brecht-Gymnasiums der 11. und 12. Klassen kümmern sich auf dem Schulhof um zwei Bienenvölker, Imkern und leisten so einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Wir freuen uns über die Anerkennung in Form eines Preises und möchten uns bei allen Beteiligten, Unterstützern und den tausenden Bienen für ihre fleißige Arbeit bedanken.
Für Interessierte gibt es hier den Artikel der MAZ: MAZ - Umweltpreis 2022 (Quelle: Großmann)
In den letzten Wochen und Monaten hat das Bienenprojekt "Brecht-Summt" an unserer Schule immer mehr Formen angenommen. Und nun kam zum Ferienstart ein weiterer Höhepunkt hinzu: Die Honigernte. Mit einer Schleuder konnte der erste Honig unseres Projektes aus den Waben gewonnen werden. Danach konnten wir 28 Honiggläser abfüllen, die dann in den nächsten Wochen vor allem unseren Unterstützern als Dank übergeben werden sollen. Natürlich wollen wir uns auch bei unseren fleißigen Bienen bedanken, welche wir im Gegenzug nun gut füttern werden. Besonderer Dank geht auch an die drei Schüler Steven, Tom und Vincent aus der 11. Klasse und an unsere unterstützende Imkerin, welche sich auch mitten in den Ferien um das Schulprojekt kümmern.
Große Aufregung herrschte bei der Theater-AG unserer Schule am 27.6., als sich dann endlich der Vorhang in der Studiobühne öffnete. „Schneewittchen“, gespielt von einem Schüler und 16 Schülerinnen, verzauberte die Zuschauer mit einer unkonventionellen Inszenierung. Die Musik unterstützte wunderbar die emotionale Darstellung der Handlung. Königinnen, Schneewittchen und die Zwerge wurden mit einfachen Mitteln vervielfacht. Vielen Dank den Darsteller:innen, die unter der Leitung von Luisa Stelle eine bemerkenswerte Inszenierung des altbekannten Märchens schufen. Wir freuen uns auf die Inszenierung im nächsten Jahr!
Am Dienstag, dem 28.6., hieß es dann für den 11er Kurs Darstellendes Spiel „Bühne frei“. Die Schülerinnen und Schüler waren keineswegs weniger aufgeregt als die der Theater-AG. „Ich bin eine Hempel“ ist ein Stück, das den Anfang der Biografie von Elvira Hempel erzählt, die in Brandenburg 1940 die Euthanasie überlebte. Mit hoher Konzentration zeigten die 24 Darsteller:innen ihre Inszenierung. Formationen, wenig Text und Kontrabassklänge kennzeichneten diese Aufführung. Im nächsten Schuljahr gibt es die Premiere, auf die man schon gespannt sein kann.
Ein großes Dankeschön geht auch an den Verein der Freunde und Förderer des Bertolt-Brecht-Gymnasiums e.V., der die Sweatshirts für die beiden Kurse sponserte.