Am Dienstag, dem 21.06.2022 versammelten sich alle Schülerinnen, Schüler der 7. bis 9. Klassen und die meisten Lehrerinnen und Lehrer um 7.45 Uhr im Stahlstadion am Quenz, um nach motivierenden, einleitenden Worten von Herrn Korzenek mit der Erwärmung zu beginnen. Herr Schiller, der sonst diesen Part übernahm, gab den Staffelstab an einen jüngeren Lehrer weiter.
Danach verteilten sich die Klassen auf die einzelnen Stationen, die zu absolvieren waren: Weitsprung, 100–Meter–Lauf, Weitwurf und Kugelstoßen. Dank Herrn Tappert und seinen fleißigen Helfern, die für das leibliche Wohl sorgten und die allseits beliebten Bratwürste verkauften, musste niemand verhungern. Die Einnahmen aus dem Verkauf kommen dem Abiball der jetzigen 11-Klässler zugute. Die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse wurden wie immer als Helfer eingesetzt, um die einzelnen Klassen und Stationen zu betreuen und die Lehrer beim Messen und Notieren der Werte zu unterstützen. Natürlich blieb aufgrund des enormen Kampfgeistes unserer Sportler die eine oder andere Schramme nicht aus. Diese und andere kleine Verletzungen wurden jedoch von Frau Springstubbe oder Frau Schade auch wieder mit Unterstützung der 11-Klässler sogleich versorgt.
Die Tradition des Eiswagens im Stadion wurde auch wieder aufgenommen. Viele Anwesende nutzten ihn, um sich etwas „abzukühlen“ oder sich für ihre sportliche Höchstleistung zu belohnen.
Die Organisatoren der Musikanlage nahmen Wünsche entgegen. Dadurch entstand eine tolle Atmosphäre und die Schülerinnen und Schüler konnten sich in den Pausen zwischen den anstrengenden Disziplinen besser entspannen und erholen. Zum krönenden Abschluss fand gegen 11 Uhr der Staffellauf statt, bei dem die Klassen einer Klassenstufe jeweils gegeneinander antraten. Hierbei erkämpften sich die Klassen 7b, 8d und 9b den Sieg. Das Lehrerteam wurde mit beachtlicher Leistung hinter der Klasse 9b Zweiter.
Das Wettkampfbüro unter der Leitung von Frau Fliegel und Herrn Weiß ermittelten die Gewinner, die dann bei der anschließenden Siegerehrung gekürt wurden. Hierbei bekamen jeweils 3 Schülerinnen oder Schüler einer Klassenstufe eine Urkunde, nämlich die, die die meisten Punkte zusammengerechnet in allen Disziplinen erringen konnten.
Das war jedoch noch nicht das Ende der Veranstaltung. Die 11-Klässler organisierten noch einen Flashmob zur sogenannten Annemarie-Polka. Nach anfänglichem Zögern füllte sich die Laufbahn aber zügig und man sah den Tanzpartnern den Spaß an.
Die Sieger der Klassenstufen waren:
7. Klasse: Helene Karin Westphal, 7a, 1942 Punkte und Raffael Schliecker, 7b, 2529 Punkte
8. Klasse: Emily Grawert, 8b, 2207 Punkte und Phillip Hehr, 8d, 2899 Punkte
9. Klasse: Victoria Leffs, 9d, 2058 Punkte und Ian-Duncan, 9a, 3100 Punkte
Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und Platzierten und
vielen Dank an die vielen fleißigen Helfer
Neuigkeiten vom Brecht
Nach dreijähriger Pandemie-bedingter Pause hat das Bertolt-Brecht-Gymnasium in seinem schon seit 2012 im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Festakt unter Anwesenheit des Oberbürgermeisters Steffen Scheller, der Leiterin des Staatlichen Schulamts Janina Kolkmann und der Fachbereichsleiterin Schule und Sport der Stadt Brandenburg Viola Cohnen aus einem Kreis von 13 nominierten Schülerinnen und Schülern fünf Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen innerhalb und außerhalb der Schule ausgezeichnet.
Dabei erhielten die Schülerinnen Julia Anuth (Jahrgangsstufe 12), Jasmin Badlow (Jahrgangsstufe 12), Luisa Engelmann (Klassenstufe 8) und Lara Näther (Jahrgangsstufe 11) sowie der Schüler Sebastian Hoyer (Jahrgangsstufe 12) eine Ehrung für ihre hervorragenden Leistungen. „Über mehrere Jahre hinweg haben sich diese Schülerinnen und Schüler nicht nur durch sehr beständige und glänzende Schulleistungen bewährt, sondern auch für unsere Schule engagiert, z. B. als Schülervertreter oder als Organisatoren von Veranstaltungen zur Stärkung der Schulgemeinschaft. Nicht nur in der Schule waren sie aktiv. Auch außerhalb der Schule, z. B. in Sportvereinen oder bei sozialen Projekten haben sie sich eingebracht und für die Gesellschaft stark gemacht. Wir können stolz auf diese junge Menschen sein“, so der Schulleiter des Bertolt-Brecht-Gymnasiums Dr. Uwe Schröder. Auch der Oberbürgermeister Steffen Scheller würdigte die Leistungen der ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler, deren Handabdruck an der schuleigenen Wall-of-Fame verewigt wurde: „Unsere Demokratie lebt vom Mitmachen. Das haben diese engagierten Schülerinnen und Schüler bewiesen. Sie sind ein Vorbild für uns alle“.
Im Anschluss an die Ehrung der Schülerinnen und Schüler wurde der Schulleiter Dr. Uwe Schröder von der Leitung des Staatlichen Schulamts feierlich verabschiedet, da er nach Abschluss des Schuljahres in den Ruhestand gehen wird, nachdem er das Bertolt-Brecht-Gymnasium seit 1994 geleitet hat.
Begleitet wurde der von Tessa Ewald und Lennart Schwichtenberg (beide Klassenstufe 7) moderierte Festakt von künstlerischen Beiträgen des Fachbereichs Musik sowie der Klasse 7b, die ihren klasseneigenen Tanz „Omm“ auf die Bühne brachte. Nach Ende der Veranstaltung stand den Gästen ein Buffet zur Verfügung, das vom Schülerclub vorbereitet wurde.
(Fotos: Tina Jungmann)
Wir, der DS-Kurs der 11. Klasse des Bertolt-Brecht-Gymnasiums sind in Begleitung unserer Lehrerin Frau Schade ins Schloss Gollwitz gefahren, um dort eine Probennacht durchzuführen.Unser Ziel war dabei, an unserem Stück „Ich bin eine Hempel“ weiterzuarbeiten und die bestehenden Szenen zu festigen, um es am 28. Juni bei den Brandenburger Schultheatertagen aufzuführen.
Da leider einige Schülerinnen und Schüler abgesprungen sind, stellte uns das vor neue Herausforderungen, die wir gemeinsam erfolgreich meisterten. Die Probennacht war somit sowohl für unser Stück als auch für unseren Teamgeist hilfreich und könnte auch für zukünftige Kurse eine Chance sein. Ein Dankeschön geht an Frau Schade, die stetig neue Ideen eingebracht hat, um unsere Konzentration und Motivation aufrechtzuerhalten. Ebenfalls danken wir dem Förderverein, der uns finanziell unterstützte.
In langer Tradition hat das Brecht-Gymnasium die Streckenposten für die Teamstaffel gestellt. Großes Lob vom Organisator!!! Es hat alles super geklappt und „die Läufer haben sich alle lobend über die Streckenposten geäußert. Die haben alle einen guten Job gemacht!“, sagt der Verantwortliche des VfL Detlev Voigt.
Dank an: Luca Kose, Julia Anuth, Hannah Kahlow, Lena Rangnow, Gina Berg, Chantal Christoph, Charlotte Gregor, Lenya Bußmann, Tamina Weckwerth, Leonie Schadow, Cara Siebert, Christin Braune, Anna Kalbe, Sophia Hoffmann, Lea Friesecke, Frieda Hehr, Ole Wendt, Sebastian Hoyer, Celina Pflanz, Paul Kampe und Gina Niklas.
Premiere war für eine Lehrerstaffel: Herr Holicki, Herr Korzenek, Herr Tietz und Herr Zok haben sich auf die je 5 Km lange Laufstrecke um die Havel durch Brandenburg begeben und den Wettkampf sehr ernst genommen. Ausgezeichnetes Ergebnis!
Die nächste Teamstaffel startet am 25.5.2023.
Es geht weiterhin voran auf unserem Schulhof. Die Vorbereitungen für die Gestaltung des Fahrstuhlschachtes laufen auf Hochtouren. Am Wochenende wurde, gemeinsam mit Hilfe von Sebastian Bialloblotzki (nft_fineline_art), die Fassade mit Haftgrund gestrichen. Kommenden Montag und Dienstag beginnen die 8. Klassen mit dem Graffiti. Zunächst geht es an das Outline, dann kommt Farbe ins Spiel! Eines können wir verraten. Es wird bunt. Das Design entstand in Zusammenarbeit der 8. Klassen und des 11er Kurses, welcher im letzten Jahr bereits die Sporthalle gestaltete und so durch Erfahrungen unterstützend helfen konnte. Alles dreht sich um die Schule und Themen, die die Jugendlichen beschäftigen. Vielen Dank auch an den Verein der Freunde und Förderer des Bertolt-Brecht Gymnasiums e.V, der uns dieses Projekt durch Materialspenden ermöglichen konnte. Wir sind gespannt, zu welchem Ergebnis wir kommen werden.
Da der Fahrstuhlschacht ca. 7 Meter hoch ist, benötigen wir in der Woche vom 04.07.22 - 08.07.22 unbedingt für einen Tag eine Hebebühne. Sollte es Ihnen möglich sein, uns diesen Wunsch zu erfüllen, würden wir uns über ein Sponsoring, natürlich gegen Ausstellung einer Spendenquittung und namentlicher Erwähnung sehr freuen!