Gemeinsam mit dem Kunstkurs von Frau Kupko haben wir am Freitag, den 18.02.2022 die Kunstausstellung von Kim Dotty Hachmann besucht. Die Fotografien und ausgestellten Kunstwerke bezogen sich alle auf das Thema Familie und wurden auf verschiedenste Weise präsentiert. In ihren Werken stellt sie sich, ihren Mann, Kinder und ihre Eltern dar. Besonders beeindruckend war, dass sie nicht nur Bilder, sondern auch Videos zur Veranschaulichung nutzt. So präsentierte sie dieses für einen besonderen Effekt in einer Schatzkiste oder mit einem Beamer an eine schwarze Wand. Die Inspirationen nimmt Kim aus dem Alltag oder von ihren Kindern und macht daraus ein Ausstellungsstück. Der Kurs der Jahrgangsstufe 10 hatte sogar die Möglichkeit, persönlich von der Künstlerin durch ihre Ausstellung begleitet zu werden.
Der Tag des Gedenkens der Opfer des Faschismus, der 27. Januar, war für die SuS der Klassen 10b und 10d unserer Schule ein besonderer. Herr Itamar Wexler zeigte seinen sehr persönlichen Film über seine Familiengeschichte „The Voyage“ als schulinterne Vorpremiere. Die SuS nahmen den Film als interessant, spannend und aufschlussreich wahr. Besonders beeindruckt hat sie die Geschichte des Vaters, dessen Bilder (Malereien, Skizzen usw.) und die Stolpersteine. Einen solchen verlegte man vor dem Haus in der Hohe Weide 74 in Hamburg-Eimsbüttel, in der die Großeltern mit ihren Kindern gewohnt hatten, bevor sie durch die politischen und persönlichen Ereignisse auseinandergerissen wurde. Seit Beginn der 1930ger Jahre kam die Großmutter von Herrn Wexler in psychiatrische Kliniken und wurde am 23.09.1940 angeblich nach Polen gebracht, doch wurde sie in den „Grauen Bussen“ nach Brandenburg gebracht und dort am selben Tagim Rahmen der „Euthanasie-Aktion“ der Nationalsozialisten vergast. Warum sich niemand in der Familie so recht an Sonia Wexler und ihren Tod erinnern konnte, war zum Einen der Anlass für Itamar Wexler, diesen Film zu machen und zum Anderen auch für die jungen Zuschauer kaum nachvollziehbar.
Im Anschluss an den Film hatten die SuS die Möglichkeit, Fragen zu stellen: Was seine Kinder zu dem Tod der Großmutter gesagt hätten und ob er, Herr Wexler, eine Wiedergutmachung seitens Deutschlands erwarte. Nach vorn zu schauen, schlug er vor. Die Politik sollte auf die Geschehnisse reagieren, meinte er.
Itamar Wexler betonte mehrfach, dass der Besuch unseres Gymnasiums, neben der Veranstaltung am Nicolaiplatz und der in der Medizinischen Hochschule Brandenburg, ihm am wichtigsten sei. Gern würde er mit den SuS der 10. Klasse in Kontakt bleiben, um auf weitere ihrer Fragen zu antworten.
Liebe BesucherInnen,
herzlich willkommen zu unseren virtuellen Tagen der offenen Tür.
Gerne nehmen wir Sie mit auf einen virtuellen Rundgang durch unser Gymnasium. Lassen Sie sich von den kreativen Präsenationen der einzelnen Fachbereiche begeistern. Erkunden Sie unser vielfältiges Fächerangebot und was wir außerhalb des Unterrichts anbieten. Tauchen Sie ein in das, was unser Brecht ausmacht:
unser Schulleben.
Hier geht es los:
Haben Sie noch Fragen?
Gerne können Sie uns kontaktieren. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter der Telefonnummer 03381 30 03 14 an.
Im Magazin Ausbildungskompass Pflege und Soziales berichten Auszubildende über die Ausbildung, den Arbeitsalltag und ihre Zukunftspläne. Leistungsstarke, aber auch praktisch orientierte Schülerinnen und Schüler erhalten in diesem Berufsfeld ihre Chance.
In der Woche vor den Ferien ging es für die Biologie-Kurse der 12. Klasse nach Berlin.
Im gläsernen Labor, welches zum Campus Buch gehört, wurden sowohl das PCR-Verfahren als auch die Gelelektrophorese thematisiert. Beide Verfahren sind nicht nur in der Biologie von besonderer Bedeutung, sie können beispielsweise auch bei der Aufklärung von Verbrechen helfen.
Neben einigem theoretischen Input durften wir auch praktisch arbeiten. So konnten wir schrittweise unsere eigene DNA etwas genauer untersuchen und nebenbei natürlich auch mehr über beide Verfahren lernen.
Zusammenfassend war der Ausflug sehr interessant. Die Möglichkeit, in einem Labor zu arbeiten, hat nicht nur Abwechslung in den Biologieunterricht gebracht, sondern einigen von uns auch neue Erkenntnisse beschert.
Der Ausflug wurde freundlicherweise vom Förderverein des Bertolt-Brecht-Gymnasiums unterstützt, wofür wir uns herzlich bedanken.
Unsere SchülerInnen haben sich Gedanken über einen attraktiveren Schulhof gemacht. Für mehrere Projekte suchen wir nun finanzielle oder materielle Unterstützung. Geplant sind Schulbienen, künstlerische Skulpturen, Sitzmöbel aus Paletten, Hochbeete ... Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie doch bitte einmal hier vorbei: Summendes Brecht und Schulhofprojekte
Wir freuen uns über jedes Unterstützungsangebot.
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund der angekündigten schweren Sturmböen ab Mittwochabend, hat das MBJS folgende Information veröffentlicht:
Die Erziehungsberechtigten entscheiden, ob sie ihr Kind/ ihre Kinder am Donnerstag, den 17.02.2022, zur Schule schicken. Im Fall des Fernbleibens muss die Schule benachrichtigt werden. Das Fernbleiben gilt in diesem Fall als entschuldigt.
Liebe Eltern,
untenstehend haben wir zu Ihrer Information den Elternbrief des MBJS vom 18.01.2022 für Sie veröffentlicht.
Liebe BesucherInnen,
bedingt durch die Coronapandemie, können wir auch in diesem Schuljahr unseren Tag der offenen Tür leider nicht in Präsenz durchführen. Um Ihnen dennoch das vielfältige Schulleben bei uns am Brecht zu zeigen, möchten wir Sie gerne mit auf einen virtuellen Rundgang durch unser Gymnasium nehmen. Lassen Sie sich von den kreativen Präsentationen der einzelnen Fachbereiche begeistern. Erkunden Sie unser vielfältiges Fächerangebot und was wir außerhalb des Unterrichts anbieten. Tauchen Sie ein in das, was unser Brecht ausmacht- unser Schulleben.
Los geht's, indem Sie auf den untenstehenden Link klicken. Dieser wird am 15.01.2022 ab 10.00 Uhr freigeschaltet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ab Montag, den 14.02.22, gilt eine tägliche Testpflicht für Schüler, die NICHT über einen vollständigen Impfstatus und NICHT über einen aktuell gültigen Genesenenstatus verfügen.
An alle anderen Schülerinnen und Schüler wird dringend appelliert, das Angebot sich freiwillig täglich zu testen, wahrzunehmen. Ausreichend Tests wurden an alle Schüler ausgegeben.
Lieber Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
laut dem aktuellen Schreiben des MBJS zur Organisation des Schuljahres, bleibt die Präsenzpflicht für die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 und 8 bis zum 28.01.2022 ausgesetzt. Das Prozedere zur Abmeldung bleibt gleich: schriftliche Abmeldung durch die Eltern. Ein Anspruch auf Distanzunterricht besteht nicht.
Für alle anderen Jahrgangsstufen gilt die Präsenzpflicht in der Schule.
Leider machte uns Corona auch in diesem Jahr wieder einen Strich durch die Rechnung und wir konnten nicht – wie gewohnt – unsere langjährige Tradition des Weihnachtssingens in der St. Gotthardt Kirche durchführen.
Aber da wir uns die Freude an dieser schönen Tradition und die Vorfreude auf Weihnachten nicht nehmen lassen wollten, haben wir das Weihnachtssingen kurzerhand auf unserem Schulhof realisiert. Dank der tollen Unterstützung unserer beiden Musiklehrer, Frau Bornemann und Herr Kuritz, die für die Organisation und den Aufbau der Technik gesorgt haben, konnten wir doch noch eine musikalische Einstimmung in die schönste Zeit des Jahres erleben.
Großer Dank geht deshalb an Frau Bornemann und Herrn Kuritz und natürlich auch an die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die die allseits beliebte Weihnachtsmannaktion durchgeführt haben!
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Familien ein frohes und besinnliches Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Euer Brecht