Brecht meets Graffiti

Im Rahmen des Kunstunterrichts des Jahrgangs 11 und 12 konnten wir nach langer Vorbereitung endlich das Graffiti-Projekt beenden. Der kreative Prozess begann bereits im letzten Schuljahr und ihm zu Grunde liegt passend zu jedem fertigen Graffiti ein Gedicht von Bertolt Brecht. Wir entschieden uns für die Gedichte „Das Lied der Unzulänglichkeit“, „Die Ballade vom Wasserrad“, „Vom Glück“, „Vom Schwimmen in Seen und Flüssen“, „Die Liebenden“, „Die Moritat von Mackie Messer“ und entwarfen gemeinsam die Illustrationen.

Dank der Spendenaktion konnten wir am 16.08.2021 zusammen mit der Artbox und mit Unterstützung von Frau Kupko, unserer Kunstlehrerin, das Projekt umsetzen und unseren Schulhof thematisch passend verschönern.

Brecht-Taufe bestanden…

Traditionell wie in jedem Jahr fand am ersten Schultag die feierliche Begrüßung der neuen siebten Klassen statt. Nach der Begrüßung der SchülerInnen sowie einem kurzen kulturellen Programm in der Aula, folgte die traditionelle Schülertaufe auf dem Schulhof. Hierfür hatte sich der Schülerclub LISA wieder lustige Spiele ausgedacht. Die SchülerInnen mussten z.B. einen Hindernisparcours sowie Balance-Aufgaben absolvieren. Im Vorfeld musste sich jede Klasse als erste teambildende Maßnahme einen kreativen Klassennamen ausdenken. In diesem Jahr lauten diese wie folgt:

7a: Bertis‘ happy musicians
7b: Die Bellatracchis
7c: Die reisenden Hess-toriker
7d: Les petites Opitzes
7e: Die Eloqu-Enten
Bei den anschließenden Kennenlerntagen am Gördensee und dem Sport-Team-Tag konnten sich die SchülerInnen ein wenig beschnuppern und wurden sogleich gefordert, bei den verschiedenen Wettkämpfen Kampf- und Teamgeist zu beweisen, denn auch hier wartete ein Parcours mit diversen Herausforderungen und Aufgaben auf sie. Organisiert wurde das Geländespiel am Gördensee von den Mitarbeitern des KiJu (Kinder- und Jugendfreizeitclub Brandenburg), denen wir an dieser Stelle einen herzlichen Dank aussprechen möchten!

Schuljahr 2021/2022

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,

dem untenstehenen Schreiben vom MBJS sind erste allgemeine Informationen zum kommenden Schuljahr 2021/2022 zu entnehmen.

 

Flora und Fauna für den Biologieraum

Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Kunst haben die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen ein Projekt gestartet, das zur langfristigen Verschönerung der Schule beiträgt. Das Projekt unter dem Thema „Flora und Fauna für den Biologieraum“ fand in Kooperation zwischen den Fachbereichen Biologie und Kunst statt. Wir freuen uns alle sehr das Ergebnis in unserem Bioraum bewundern zu dürfen.

THB Live | Infoveranstaltungen zum Studienangebot der TH Brandenburg

Die THB Brandenburg informiert:

 

Sehr geehrte Damen und Herren,


hiermit möchten wir Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler herzlich zur Teilnahme an unserer Veranstaltungsreihe „THB Live“  einladen. Ab dem 15. Juni informiert die Technische Hochschule Brandenburg online über ihr Studienangebot, stellt Studiengänge und den Studienstandort Brandenburg an der Havel vor, lässt Studierende, Absolventinnen und Absolventen und Lehrende der THB zu Wort kommen und zeigt Einblicke aus dem Studienalltag.

Hier ein Ausschnitt aus dem geplanten Programm:

THB Live / Wir stellen vor: Bachelor Augenoptik / Optische Gerätetechnik
Wann: 
11.08.2021 um 18 Uhr
Kurzbeschreibung: D Digital-Event: THB Live - Sprich mit Prof. Dr. Justus Eichstädt und Studiengangsbetreuerin Luise Arndt über den Bachelorstudiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik.

THB live / Wir stellen vor: Bachelor Wirtschaftsinformatik
Wann: 24.08.2021 um 17 Uhr
Kurzbeschreibung: Digital-Event: THB Live - Sprich mit Prof. Dr.Michael Höding, Studiendekan des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik.

THB Live / Wir stellen vor: Bachelor Medizininformatik
Wann:
08.09.2021 um 18 Uhr
Kurzbeschreibung:
 Digital-Event: THB Live - Sprich Dr. Anne-Maria Purohit und Prof. Dr. Thomas Schrader über den Bachelor Medizininformatik

Eine Übersicht des sich ständig erweiternden Veranstaltungsangebots und weiteren Informationen finden Sie unter: https://www.th-brandenburg.de/studium/studienorientierung/veranstaltungen-im-ueberblick/

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Beste Grüße

Das Team der Technischen Hochschule Brandenburg

neue Siebtklässler - Gebrauchsanweisung für die Antigen-Schnelltests

Sehr geehre Eltern,

in den Elternversammlungen am 09.06.21 und 10.06.21 haben Sie die Testkits für die erste Schulwoche nach den Sommerferien erhalten. Nachfolgend finden Sie die Gebrauchsanleitung für die Antigen-Schnelltests. Da im kommenden Schuljahr die Teststrategie bis auf Weiteres weitergeführt wird, haben wir auch die Einverständniserklärung sowie das Kontrollblatt zum Nachweis des negativen Testergebnisses beigefügt.

Medienschule Babelsberg - Einladung zum Tag der offenen Tür

Welcher Schulabgänger träumt nicht davon, bei einer Filmproduktion mitzuwirken, bei einer Werbe- bzw. einer Eventagentur oder einem Softwareunternehmen zu arbeiten?

Seit mehr als 15 Jahren vermittelt die Medienschule Babelsberg praxisnah, projektbezogen und fachübergreifend die beruflichen Kompetenzen dazu, so dass der Traumberuf kein Traum mehr bleiben muss.


Unsere zweijährigen, vollzeitschulischen Ausbildungen


zum/zur staatlich geprüften Gestaltungstechnischen Assistent/-in - Fachrichtung Mediendesign und

zum/zur staatlich geprüften Kaufmännischen Assistent/-in - Fachrichtung Medienwirtschaft


ermöglichen, im Anschluss an das Abitur oder den mittleren Schulabschluss, einen praxisbetonten Einstieg in den Bereich der Neuen Medien.

Darüber hinaus können Absolventen unserer Berufsfachschulausbildung ebenso wie Absolventen anderer Bildungseinrichtungen, die noch nicht über eine Fachhochschulreife verfügen, aber gerne studieren möchten, die


einjährige Fachoberschule - Fachrichtung Gestaltung


an unserer Schule absolvieren.

Wir setzen auf projektorientiertes, berufsbezogenes Arbeiten mit einem breiten Spektrum an professionellen Programmen. Die Unterrichtsräume sind neu und hochwertig ausgestattet.

Wichtig sind uns neben der räumlichen sowie technischen Ausstattung die Umsetzung innovativer Methoden und der Aufbau einer kommunikativen Atmosphäre.

Viele weitere interessante Informationen über unsere Schule und unsere Bildungsgänge finden Sie in den anliegenden Informationsblättern und auf unserer Homepage www.medienschule-babelsberg.de.


Gerne nehmen wir diese Gelegenheit auch zum Anlass, Ihre interessierten Schülerinnen und Schüler herzlich zu unserem


Tag der offenen Tür am 28.08.2021 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr


einzuladen. Der Tag der offenen Tür ist bereits zu einer beliebten Tradition an der Medienschule Babelsberg geworden und bietet die Möglichkeit, unsere Schule, die Lehrer und Schüler sowie unser Konzept persönlich kennenzulernen.

Es besteht außerdem die Möglichkeit, am Aufnahmeverfahren teilzunehmen.


Ausbildung Mediendesign: 11:00 Uhr*, Ausbildung Medienwirtschaft: 12:00 Uhr*


(*vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen)

 

Um der Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg (SARS-CoV-2-Umgangsverordnung - SARS-CoV-2-UmgV) §3 gerecht zu werden, bitten wir darum, für die Anmeldung den folgenden Link zu nutzen:

 

https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=DvzaHUFgdkCGARtS1x54Sf7LBo9jvWFKqOC0yZydwVdUMUtNWTROOVRNWE9PU1I0REdaNlNIV1lKRiQlQCN0PWcu

 

Das Team der Medienschule Babelsberg freut sich auf reges Interesse.

 

Start ins Schuljahr 2021/22 - aktualisiert am 09.08.21

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,


wir hoffen, dass ihr – liebe SchülerInnen – tolle und vor allem erholsame Ferien genießen konntet! Leider hat auch die schönste Zeit des Jahres irgendwann ein Ende. Aber wir freuen uns, Euch ab dem 09.08.2021 mit neuem Elan und vor allem gesund hier an unserem Brecht begrüßen zu dürfen. Dafür möchten wir Euch und Euren Eltern die wichtigsten Informationen und Formulare vorab zur Verfügung stellen.

Bitte informiert Euch regelmäßig über die aktuellen Gegebenheiten. Zur Streuung von Informationen werden auch künftig die Homepage, Moodle und natürlich die persönliche Kommunikation dienen.

Hinweise zu den Anhängen:

Anlage 3 A2 (Einverständniserklärung): Die Eltern bestätigen, dass der Schüler/ die Schülerin sich im Notfall auch in der Schule testen kann. Die Eltern geben ihren Kindern die ausgefüllte Einverständniserklärung mit (Abgabe beim Klassenlehrer oder im Sekretariat 1)

Anlage 3 A1 (Bescheinigung über Selbsttest): Diese müssen die SchülerInnnen jeweils an den 2 Tagen, an denen die Testkontrolle erfolgt, bei sich tragen. Die Testung, welche zu Hause durchgeführt wird, darf nicht länger als 24h zurückliegen. Liegt kein gültiger Testnachweis vor, jedoch aber die Einverständniserklärungder Eltern, darf sich der Schüler/ die Schülerin in der Schule testen. Liegen weder eine Einverständniserklärung, noch ein gültiger Testnachweis vor, darf der Schüler/ die Schülerin das Schulbäude nicht betreten.

Geimpfte Personen: Sind SchülerInnen vollständig geimpft, gilt keine Testpflicht. Der Nachweis über den vollständigen Impfstatus muss beim Klassenlehrer, Tutor bzw. im Sekretariat 1 vorgelegt werden.

Genesene Personen: Genesene Personen zeigen den Nachweis ebenfalls beim Klassenlehrer, Tutor oder im Sekretariat 1 vor. SchülerInnen mit "Genesenenstatus" unterliegen nicht der Testpflicht. Der "Genesenenstatus" entfällt nach 6 Monaten (bitte Datum auf dem Nachweis beachten); ab dann besteht für diese SchülerInnen wieder eine Testpflicht.


WICHTIG: Der Überschaubarkeit halber, werden wir diesen Artikel stetig mit den Neuerungen zum Schuljahresstart aktualisieren und ergänzte oder geänderte Informationen fettgedruckt hervorheben.

* Schülerbrief (siehe Anhang) ergänzt

Unterrichtsorganisation ab dem 07.06.2021 - aktualisiert

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,

in Hinblick auf die derzeitigen Inzidenzwerte der Stadt Brandenburg an der Havel, gehen wir davon aus, dass der Präsenzunterricht für alle SchülerInnen ab dem 07.06.2021 wieder aufgenommen werden kann.

Die entsprechenden Informationen des MBJS dazu lauten:

"Ab 7. Juni 2021 kehren die Schülerinnen und Schüler der der weiterführenden allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, Förderschulen sowie der Schulen des Zweiten Bildungswegs in den Präsenzunterricht zurück, vorausgesetzt die 7-Tage-Inzidenz lag an drei aufeinanderfolgenden Tagen unter 50. Ist der Präsenzunterricht gestartet, bleibt er bis zum Beginn der Sommerferien bestehen, sofern nicht die Regelungen der Bundesnotbremse ab einer Inzidenz von mehr als 100 greifen. Wird der Wert von 100 dauerhaft überschritten, findet der Unterricht wieder im Wechsel von Distanz- und Präsenzunterricht statt.

Sollte es zu Änderungen kommen, werden wir Euch/ Sie über die Homepage informieren.


Testpflicht bleibt
Die Testpflicht – also das Vorlegen einer tagesaktuellen (nicht länger als 24 Stunden zurückliegenden) Bescheinigung über einen Antigen-Schnelltest oder einen anderen Test auf das Coronavirus SARS-CoV-2 mit negativem Testergebnis an zwei bestimmten, nicht aufeinanderfolgenden Tagen einer Schulwoche – bleibt bestehen. Geimpfte oder genesene Schülerinnen und Schüler, in der Schule Tätige und sonstige Personen benötigen keinen Testnachweis mehr.

Solange der Präsenzunterricht für alle SchülerInnen wieder aufgenommen wird, gilt folgender Ablauf für die Testungen und das Erbringen der Testnachweise:

Alle SchülerInnen testen sich jeweils montags und mittwochs vor dem Unterricht. Die Testnachweise werden an diesen beiden Tagen um 7.30 Uhr durch den jeweiligen Fachlehrer auf dem Schulhof kontrolliert (Ort wie gehabt). Entfällt der 1. Block, wird die Testkontrolle vor dem 2. Block auf dem Schulhof durchgeführt. Für SchülerInnen der Jahrgansstufe 11, die erst zum 2. Block Unterricht haben, gilt Selbiges.


Schülerbetriebspraktika – Maßnahmen der beruflichen Orientierung
Maßnahmen der beruflichen Orientierung (u. a. Schülerbetriebspraktika, Potenzialanalyse, Praxislernen und INISEK 1-Projekte) können wieder aufgenommen werden. Diese Maßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Berufswahlkompetenz und zur Entwicklung der sozialen und personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Im Falle der Durchführung von Maßnahmen der beruflichen Orientierung sind die geltenden Regelungen der Eindämmungsverordnung sowie die Abstands- und Hygienemaßnahmen stets einzuhalten bzw. zu berücksichtigen. Die Durchführung erfolgt auf fakultativer Basis und ist an die Erteilung von Wechselunterricht gebunden. Kann zum geplanten Durchführungszeitpunkt einer Maßnahme der beruflichen Orientierung aufgrund der Regelungen der Eindämmungsverordnung in einzelnen Jahrgangsstufen der Schule kein Wechselunterricht erteilt werden, so kann für diese Jahrgangsstufen auch keine Maßnahme der beruflichen Orientierung stattfinden."

Informationen zum Essenanbieter:

Der Essenanbieter steht uns ab dem 07.06.21 wieder vollumfänglich zur Verfügung, sodass neben dem Schülercafé auch der Speiseraum wieder betrieben wird. Der Speiseplan ist bereits online einsehbar und Bestellungen können vorgenommen werden. Alle Dauerbestellungen wurden aufgrund der reduzierten Essenversorgung gelöscht, sodass diese durch die SchülerInnen/Eltern wieder neu aufgenommen werden müssen.

 

 

Einladung zur Traumberuf Chat Week

Die Gesellschaft für universitäre und betriebliche Nachwuchssicherung lädt zur kostenlosen Teilnahme an der Traumberuf Chat Week 2021 ein.

Es handelt sich um ein neues, digitales und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Messeformat, bei dem Sie Ihren SuS mit wenig Aufwand das Ergreifen von Studien- und Ausbildungsgängen in den Zukunftsfeldern IT & TECHNIK und MEDIEN ermöglichen. Über 600 Unis und Ausbildungsbetriebe sind mit dabei: von AIRBUS, über die Humboldt Uni und die Deutsche Bahn bis hin zum RKI - Robert Koch Institut.

Die Traumberuf Chat Week wird in der Woche vom 4. - 8. Oktober stattfinden. Interssierte Schülerinnen und Schüler erhalten für diesen Zeitraum Terminvorschläge (sowohl für den Vor- als auch Nachmittag) für Online-Sessions mit passenden Hochschulen und Unternehmen, von denen sie sich dann ihre Favoriten aussuchen können. Vorab erfolgt ein datenbasiertes Matching mittels Online-Befragung zwischen den Interessen und Stärken Ihrer SuS und den angebotenen Studien- und Ausbildungsgängen.

Link: www.chatweek.de (Teilnahmecode T1BER)

Anmeldeschluss: Freitag, 27. August 2021

Englischwoche der 9. Klassen

In der Woche vom 14.06.-18.06. haben einige Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 am Projekt „English Interact“ teilgenommen, welches von englischen Muttersprachlerinnen geleitet wurde.
Im Namen aller teilnehmenden Schüler und Schülerinnen wollen wir uns für diese Woche bedanken. Mithilfe verschiedener Aufgaben, Diskussionsrunden und Rollenspielen wurden unsere Englischkenntnisse erweitert und verbessert. Durch den Enthusiasmus der Leiterinnen und die Kreativität der Aufgaben war es eine sehr schöne Woche, die unser Selbstbewusstsein beim Sprechen einer Fremdsprache gefördert hat.
Es war eine gute Vorbereitung für kommende Projekte und für die Prüfung im nächsten Jahr. Wir würden es jedem empfehlen, der Interesse daran hat seine Englischkenntnisse zu verbessern und vertiefen.
Auch ein Dankeschön gilt dem Förderverein des BBG für die Unterstützung dieses Projektes.

Ankündigung Havel-Valley Community

Liebe Schülerinnen und Schüler,

am Montag (31.05.) 2021 findet um 14:00 Uhr der Berufe-Stream 3.0 von der Havel-Valley Community statt. Hier habt ihr die Möglichkeit, verschiedene spannende Berufe kennenzulernen. Es werden Berufstätige aus den unterschiedlichsten Branchen dabei sein, die aus ihrer Perspektive von ihrem Beruf, ihrem Unternehmen oder von ihrem Studiengang und der Motivation, die sie dorthin gebracht hat, erzählen. Natürlich könnt ihr ihnen auch jederzeit Fragen stellen. Unter anderem wird euch Frau Kupko zum Lehrerberuf Rede und Antwort stehen. Ihr könnt über „Twitch“ live an dieser spannenden Veranstaltung teilnehmen:

https://www.twitch.tv/streamquartier am 31.05.2021.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.