Liebe „Brechtis“!
Alle 7. Klassen haben einen Adventskalender gemacht. Hinter der Tür des Tages im Foyer verbergen sich Comics und Podcasts mit interessanten Themen rund um den Advent oder ausgedachte Geschichten. Der Kalender ist auch hier auf unserer Homepage verlinkt.
So geht es: Tür mit richtigem Datum öffnen, QR-Codes scannen und lesen bzw. hören…
Rätsel:
Bei einem Rätsel gibt es einen Büchergutschein, Spiele und einiges mehr zu gewinnen! Jede*r darf mitmachen! Dabei wird jeden Tag ein Lösungsbuchstabe (24x) in den Podcasts und Comics veröffentlicht. Am Ende kommt dabei eine Frage heraus, die Ihr beantworten könnt.
Die richtige Antwort schickt Ihr ab dem 24.12. an
Das Adventskalenderprojekt wurde vom Fachbereich LER und Religion realisiert.
Viel Spaß beim Hören, Lesen und Rätseln wünschen Euch die 7. Klassen.
Der Vereinsvorstand konnte in der vergangenen Woche endlich beginnen, die für das Kollegium angeschafften Mini-Soundboxen unten den Kollegen zu verteilen. Sie sollen die großen und schweren Boxen möglichst ersetzen und so das Arbeiten erleichtern.
Des Weiteren unterstützt uns die Sparkasse auch in diesem Jahr wieder großzügig beim weiteren Ankauf von Technik. Ein Förderantrag wurde am 10.11.2021 bewilligt. Neue Technik kann also angeschafft und der Unterricht damit hoffentlich noch attraktiver werden.
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern und sehr geehrte Lehrer*innen,
am Freitag, dem 24. September 2021 findet unsere Projekt „Kleidertausch“ statt.
Der Klimawandel ist gerade ein sehr aktuelles Thema und betrifft jeden von uns. Deshalb möchten wir, der Biologie Leistungskurs 12, etwas dagegen unternehmen. Um für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen ist eure Hilfe gefragt. Wir brauchen die Unterstützung jedes Einzelnen, damit das Projekt ein voller Erfolg wird.
Darum bitten wir euch alte Kleidung, die noch gut erhalten ist aber nicht mehr getragen wird, mit in die Schule zu bringen und bei uns abzugeben. Abgabe ist am 15.09.2021 auf dem Schulhof vor dem Eingang zum Hauptgebäude. Dort werden mehrere Kisten stehen, wo ihr eure aussortierte Kleidung lassen könnt. Diese werden wir dann sortieren und am 24.09. in der Turnhalle präsentieren. Jeder ist eingeladen. Ihr könnt uns dort in den Pausen, sowie im 4.Block besuchen kommen und gucken, ob ihr ein paar neue Kleidungsstücke findet.
So spart ihr Geld und tragt einen Teil zum Umweltschutz bei. Durch Seconhand- Mode könnt ihr den anfallenden Verpackungsmüll, den Verbrauch wertvoller Ressourcen sowie den Co2 Ausstoß langer Transportwege verhindern und so der Umwelt etwas Gutes tun.
Für Spiegel sowie für Umkleidemöglichkeiten ist auch gesorgt.
Macht mit und bewirkt etwas!
Bei weiteren Fragen könnt ihr euch gerne bei Herrn Holzwarth melden.
Vielen Dank für eure Unterstützung
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,
auf der Internetseite des MBJS wurden am 25.11.2021 folgende Informationen veröffentlicht:
"Ab nächsten Montag, den 29.11.21, eröffnet das Bildungsministerium (MBJS) den Eltern, die es wünschen, die Möglichkeit, Kindern bestimmter Jahrgangsstufen das Fernbleiben vom Präsenzunterricht zu erlauben. Darüber sind heute die Schulen in einem Schulorganisationsschreiben informiert worden. Laut § 24 Absatz 10 der Zweiten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung ist das MBJS befugt – unter Berücksichtigung des Infektionsgeschehens – für bestimmte Jahrgangsstufen festzulegen, dass sie vom Präsenzunterricht fernbleiben können.
Präsenzpflicht
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen, die für die weitere Bildungsbiografie aufgrund von Übergängen oder Abschlüssen eine besondere Bedeutung haben, gilt weiter die Präsenzpflicht: Das sind die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 der Primarstufe, 9 und 10, der gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufen 11, 12 und 13) sowie die Schülerinnen und Schüler der Oberstufenzentren (OSZ). Notwendige Klausuren und Leistungsbewertungen in der Sekundarstufe II sind durchzuführen, um die Bewertung des Kurshalbjahres sicherzustellen, sodass den Schülerinnen und Schüler kein Nachteil bei der Zulassung zu den Abiturprüfungen entsteht.
Präsenzpflicht ausgesetzt
Die Eltern von Kindern folgender Jahrgangsstufen können darüber entscheiden, ob ihr Kind am Präsenzunterricht in der Schule teilnimmt: Jahrgangsstufen 1 bis 5 der Primarstufe, der Jahrgangsstufen 7 und 8 der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen einschließlich der Jahrgangsstufen 5 und 6 der Leistungs- und Begabungsklassen sowie der Förderschulen.
Die Eltern bzw. Sorgeberechtigten geben gegenüber der Schule eine Erklärung über das Fernbleiben ihres Kindes vom Präsenzunterricht für mindestens eine (Schul-)Woche ab; einer Begründung bedarf es dafür nicht.
Das Fernbleiben wird als entschuldigtes Fehlen dokumentiert.
Die Schulen sollen die Kinder und Jugendlichen am Anfang der Woche mit Lernaufgaben versorgen. Ein Anspruch auf Distanzunterricht besteht nicht. [...]
vorgezogene Weihnachtsferien
Die Weihnachtsferien beginnen am Montag, den 20. Dezember 2021 und enden am Freitag, den 31. Dezember 2021. Der Unterrichtsbetrieb endet dementsprechend am Freitag, den 17. Dezember 2021, er setzt wieder ein am Montag, den 3. Januar 2022. Im MBJS wird an einer Lösung für die notwendige Betreuung gearbeitet, sie wird zeitnah veröffentlicht."
Im Anhang finden Sie darüber hinaus den enrsprechenden Elternbrief.
Liebe Eltern,
die ersten Elternsprechtage des Schuljahres finden in der Woche vom 22.-26.11.2021 statt. Die Anmeldung hierzu ist nun möglich.
Erstmalig in diesem Schuljahr organisieren wir die Anmeldung über WebUntis. Bitte beachten Sie, dass dies nur über die browserbasierte Webvariante unter dem untenstehenden Link funktioniert. Die App unterstützt diese Funktion derzeit nicht.
Nachdem Sie sich über den Account Ihres Kindes eingeloggt haben, sehen Sie auf der Startseite ("Heute"-Ansicht) die Ankündigung des Elternsprechtages.
In der dortigen Übersicht sehen, welche Fachlehrer:innen einen Gesprächswunsch bereits hinterlegt haben. Es gibt zwei Prioritäten: Gespräch erwünscht und Gespräch verpflichtend.
Darüber hinaus können Sie natürlich alle weiteren Lehrer:innen unserer Schule sprechen. Zur Orientierung ist hinterlegt, welche Kolleg:innen bei Ihrem Kind unterrichten. Aber auch alle anderen stehen Ihnen gern zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Kolleg:innen an allen Sprechtagen aufgrund von Unterrichtsverpflichtungen u.ä. zur Verfügung stehen.
Die Anmeldung für die Elternsprechtage endet mit Ablauf des Freitags, 19.11.2021.
Raumpläne werden kurzfristig bekannt gegeben.
Link: https://nessa.webuntis.com/WebUntis/?school=Bertolt-Brecht-Gym#/basic/login
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern und Freunde des Bertolt-Brecht-Gymnasiums,
Was ist STADTRADELN und worum geht es?
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du/Sie bereits jeden Tag fährst/fahren oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist/sind. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn du/Sie ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest/hätten.
Da wir uns im letzten Schuljahr entschieden, die Projekttage perspektivisch unter das Motto „Brecht for future“ zu stellen, haben wir uns in der heutigen Schülersprecherkonferenz entschieden, als Schulteam an diesem Wettbewerb teilzunehmen.
Wir glauben, man kann den Menschen viel über die Vorteile des Radfahrens erzählen. Am wirksamsten überzeugt man sie aber, wenn sie für 21 Tage einfach mal selbst aufs Rad steigen.
Unser Schulalltag zeigt, wie viele Schüler*innen aber auch Lehrer*innen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit noch mehr Mitglieder unserer Schulgemeinschaft dauerhaft aufs Rad umsteigen, wollen wir an diesem Wettbewerb teilnehmen.
Wie könnt ihr mitmachen?
Sofort unter dem untenstehende Link registrieren und dem Team „Brecht-Gym-Radler“ beitreten.
Dann täglich alle mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer in dein Kilometerbuch oder über die Stadtradler- App via Smartphone eintragen.
Darüber hinaus kannst du auch deine Eltern und Freunde für das Mitradeln in unserem Team gewinnen.
Dann hoffe ich auf ein starkes Team.
Dr. U. Schröder
https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=77824
Sehr geehrte Eltern,
aufgrund der zurzeit rasant steigenden Infektionszahlen werden wir die Elternsprechtage nicht in der Schule, sondern telefonisch bzw. in digitaler Form (per Videokonferenz) durchführen. Die Klassen- und Fachlehrer*innen werden demzufolge telefonischen oder digitalen Kontakt zu allen Eltern, die sich für ein Gespräch angemeldet haben, aufnehmen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Am 9.10.2021 fand die 5. Auflage der Teamstaffel, organisiert vom SCC Berlin und dem VfL Brandenburg, statt. Wie schon in den Jahren davor stellte das Brecht einen Teil der Helfer. Diese wurden als Streckenposten auf den 5 Kilometern entlang der Havel eingesetzt.
Der SCC und der VFL bedanken sich für ihren tollen Einsatz bei:
Pierre Sommerfeldt, Sebastian Kaatz, Tom Heidenreich, Lara Näther, Marvin Pritschow, Elisa Alsdorf, Charlotte Fenger, Nane Müller und Clara Beier.
Ohne euch hätte die Strecke nicht abgesichert werden können!!!
Die nächste Teamstaffel findet im Juni 2022 statt. Vielleicht schickt das Brecht auch mal eine Staffel mit einem originellen Staffelstab ins Rennen. Und Helfer finden sich bestimmt. Bis dahin!
Ute Schulz
Am 30.08.2021 hatten wir Schüler der Grund- und Leistungskurse Politische Bildung das Vergnügen, uns mit den Direktkandidaten des Wahlkreises 60 zu unterhalten. Anwesend waren die Kandidaten der Parteien: CDU, SPD, Die Linke, AfD, Bündis90/Die Grünen und FDP. An sechs Thementischen wurden Fragen zur Digitalisierung, Wirtschaft, Sozialpolitik, Migrations- und Integrationspolitik, Außenpolitik und Umwelt gestellt. An diesen sechs Thementischen saßen circa zehn Schüler, die sich zwei Wochen mit einem Thema beschäftigt und Fragen vorbereitet hatten. Die Politiker hatten pro Tisch neun Minuten Zeit, um sich unseren Fragen zu stellen. Danach wurde gewechselt.
An mehreren Thementischen spielte der Afghanistankonflikt eine große Rolle. Fragen waren zum Beispiel, ob Deutschland die Schutzbedürftigen aus Afghanistan aufnehmen und fördern sollte oder ob Deutschland erneut Truppen nach Afghanistan entsenden sollte. Wir Schüler merkten, dass es bei manchen Fragen wesentliche Unterschiede zwischen den Parteien gab und konnten erleben, wie die Politiker mit unseren Fragen umgingen. Zusammengefasst war es ein sehr informativer und aufregender Unterrichtsblock, weil wir die Direktkandidaten persönlich kennenlernen konnten sowie unsere Fragen unmittelbar beantwortet wurden. Auch den Direktkandidaten gefiel das Speed-Dating. Sie sagten, dass sie sich durch das Gesprächsformat mehr auf die Fragen der Schüler einlassen konnten.
Nun blicken wir gespannt auf die Bundestagswahl am 26.09.2021 und wünschen den Kandidaten viel Erfolg im Wahlkampf.
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,
vom MBJS erhielten wir am 11.11.21 folgende Information: Ab Montag, den 15.11.21, gilt bis auf Weiteres eine Erhöhung der Testfrequenz . Das heißt, alle Schülerinnen und Schüler, die nicht geipmft und nicht genesen sind, testen sich an drei nicht aufeinander folgenden Tagen (Mo/ Mi/ Fr). Die Testungen erfolgen - wie bisher - zu Hause und dürfen nicht länger als 24h zurückliegen.
NEU:
Nach neuesten Informationen vom MBJS können sich nun auch alle genesenen und geimpften Schüler*innen testen. Wer die Aushändigung weiterer Tests wünscht, gibt bitte dem/der Klassenlehrer/-in bzw. dem/der Tutor/-in Bescheid.
Eine kurze Handlungsanleitung zum Verfahren im Falle eines positiven Schnelltestergebnisses finden Sie auf den Formularen, auf denen auch die negativen Testergebnisse durch die Erziehungsberechtigten zu bestätigen sind.
Sehr geehrte Eltern,
am 16.09.2021 erhielten wir vom MBJS den untenstehenden Elternbrief, welcher Informationen zu (weitergeführten) Maßnahmen sowie Neuerungen enhält.
Sehr geehrte Eltern,
für die am 30.08. und 31.8. stattfindenden Elternversammlungen gelten hinsichtlich des Betretens des Schulgebäudes folgende vom MBJS vorgeschriebene Bestimmungen:
"Gem. den Bestimmungen der Zweiten Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg (Zweite SARS-CoV-2-Umgangsverordnung - 2. SARS-CoV-2-UmgV) gilt:
a) Erziehungsberechtigte/Eltern, die zu einem Elternabend die Schule/das Schulgebäude betreten wollen, dürfen dies nur, sofern sie die 3G-Regel erfüllen, d.h., entweder tagesaktuell getestet sind und darüber eine Bescheinigung und ihren Personalausweis/Führerschein vorlegen oder vollständig geimpft oder von einer Corona-Erkrankung genesen.
b) Sie können den Nachweis auch über eine Erklärung über einen von ihnen zu Hause durchgeführten Selbsttest auf das Coronavirus SARS-CoV-2 mit negativem Testergebnis erbringen (entsprechend dem Formularvordruck in der Formularbox).
Zu beachten ist weiterhin, dass ärztliche Atteste, mit denen bescheinigt wird, dass ein (Selbst-)Test aus medizinischen Gründen nicht möglich bzw. durchführbar sei, keine Ausnahmen begründen. Das Schulgelände kann dann nicht betreten werden."
Bitte zeigen Sie den entsprechenden Testnachweis den Lehrkräften vor, welche an den Eingängen zum Schulgebäude stehen.
Wir bitten um Beachtung dieser Regelungen.
Vielen Dank.