Tag 4 der Spanienfahrt

„¡Buenos dias! Wir führen euch heute durch einen typischen Tag im Leben von Sprachschülern im weit entfernten Benalmádena in Spanien, am Beispiel von FAME. Und weil wir diese Story nicht aus Deutschland erzählen, fangen wir einfach von hinten an…

E wie Escuela: Spanischunterricht mit Marta und Alfonso, wobei wir mit Marta unsere Sternzeichen miteinander matchten und mit Alfonso Galgenmännchen auf Spanisch ausprobierten.
M wie Mijas: Am Nachmittag spielten wir nochmal Touri im Bergdorf mit den weißen Fassaden und erkundeten das Zentrum, inklusive einer Geschichtsstunde über den spanischen Stierkampf.
A wie a Casa: Nach unserem täglichen 20 Minütigen Weg nach Hause, aßen wir gemeinsam mit unserer Gastfamilie Lasagne und tauschten Geschichten über den Tag aus.
F wie Fiesta de Flamenco: Dann machten wir uns gegen halb zehn noch einmal ins Stadtzentrum auf, um uns eine typische Flamencoshow anzusehen. Man braucht zum Tanzen nicht nur Musik sondern auch Körpergefühl- und Beherrschung!

Wenn ihr nächstes Jahr auch FAME erleben wollt, dann kommt einfach mit nach Spanien. Es lohnt sich!
Und bevor wir unsere kleine Geschichte hier beenden, gehen noch ganz liebe Grüße an Frau Leimbach raus♡

¡Hasta luego!“

Das dritte Brecht-Bienenvolk ist da

In dieser Woche haben wir Bienenzuwachs erhalten. Inzwischen haben wir drei Bienenvölker in unserem kleinen Gehege auf dem Schulhof. Das letzte Volk zog nun in eine sogenannte Schaubeute ein. Diese Beute soll dazu genutzt werden, dass unsere SchülerInnen und Interessierte sich anschaulich über das Leben der Bienen informieren können. Wir bedanken uns herzlich für die Finanzierung der Schaubeute beim Brandenburger Elektrostahlwerk. Gebaut wurde die Beute vom Tischler Herrn Egert. Großer Dank gilt auch dem örtlichen Imkerverein in Person von Herrn Mallasch, der das Schaubeutenprojekt angestoßen und umgesetzt hat.

Im Sinne der Nachhaltigkeit versuchen wir so einen Beitrag für und mit unserer Schulgemeinschaft zu leisten. Liebe Grüße vom Schulförderverein.

Unser Probenwochenende im Schloss Gollwitz

Wir, der DS-Kurs der 11. Klasse des Bertolt-Brecht-Gymnasiums sind in Begleitung unserer Lehrerin Frau Schade ins Schloss Gollwitz gefahren, um dort eine Probennacht durchzuführen.Unser Ziel war dabei, an unserem Stück „Ich bin eine Hempel“ weiterzuarbeiten und die bestehenden Szenen zu festigen, um es am 28. Juni bei den Brandenburger Schultheatertagen aufzuführen.
Da leider einige Schülerinnen und Schüler abgesprungen sind, stellte uns das vor neue Herausforderungen, die wir gemeinsam erfolgreich meisterten. Die Probennacht war somit sowohl für unser Stück als auch für unseren Teamgeist hilfreich und könnte auch für zukünftige Kurse eine Chance sein. Ein Dankeschön geht an Frau Schade, die stetig neue Ideen eingebracht hat, um unsere Konzentration und Motivation aufrechtzuerhalten. Ebenfalls danken wir dem Förderverein, der uns finanziell unterstützte.

Tag 3 der Spanienfahrt

¡Hola!🤗, Sprachschule war heute entspannt.

Wir haben Vokabeln und Zeitformen geübt und mit Rollenspielen und Stadt, Land, Fluss gefestigt. Zum Mittag gab es das spanische Nationalgericht Paella mit Hähnchen sowie Salat und Obst. Die Lehrer waren wie die anderen Tage auch super chillig und haben alles mit Humor genommen. Wie wir die anderen Tage mitbekommen haben ist es kein Problem, wenn man nicht perfekt Spanisch kann. Grundkenntnisse wären halt schon nötig aber in der Schule als auch mit den Gasteltern kommt man so schon zurecht.
 
Nach dem Essen sind wir mit dem Zug nach Málaga gefahren, ungefähr 25 min. Wir haben die Catedral de Málaga besucht. Der Aufbau hat 300 Jahre gedauert und was besonders interessant ist, sie wurde von den drei großen Religonen (Christentum, Judentum und Islam) beeinflusst. Den bedeutenden Künstler Picasso haben wir dann auch noch am Plaza de la Merced getroffen. Zum Ende des Ausflugs hatten wir  noch Zeit, um uns alleine umzuschauen und ein bisschen shoppen zu gehen. Gegen 18:30 sind wir dann auch schon zurück und alle zu unseren Familien.
 
¡Adiós! Haut rein Flora (10c), Emilia und Nele (10b)

Chemie ist das, was knallt und stinkt und manchmal auch nach vorne bringt …

Landes-Mannschaftswettbewerb der 8. Klassen Chemie in Kleinmachnow

Premiere!!!
Lust auf einen Leistungs-Vergleich mit anderen jungen ChemikerInnen des Landes? Warum eigentlich nicht?
Drei SchülerInnen der Klasse 8a unseres Gymnasiums haben sich entschieden: Wir wollen uns mit anderen messen und unser „Brecht“ würdig vertreten.
Lena Demmler, Luca Kreuschmer und Mayte Reuschner der Klasse 8a starteten am 21.06.2022 den 1. Versuch unserer Schule und fuhren zum Chemie-Landes-Mannschaftswettbewerb der 8. Klassen im Weinberg-Gymnasium Keinmachnow.
Zunächst machten die Drei eine völlig neue und schöne Erfahrung: Es wurde gemeinsam eine Klausur geschrieben gefolgt von einem MC-Test. „Der Test war einfach“, so die einhellige Antwort der drei, „die Klausur eher nicht so“.
Dann gab es nach einer kleinen Pause mit Imbiss den zweiten Teil, ein Praktikum, in welchem alle drei gemeinsam auf der Basis von Experimenten komplexe Aufgaben lösen mussten. Das war „nicht ganz ohne“, wie sie stolz erklärten.
Die Wartezeit bis zur Auswertung am Nachmittag wurde mit einer beeindruckenden Experimentalreihe von Dr. Woller überbrückt. Alle jungen ChemikerInnen waren begeistert.
Das Resümee der Drei: „Es hat Spaß gemacht und wir haben wirklich was gelernt. Vor allem das gemeinsame Lösen aller gestellten Aufgaben in der Mannschaft war ungewohnt und toll“.
Als begleitende Fachlehrerin wurde ich ausdrücklich von unseren drei TeilnehmerInnen angemahnt, beim nächsten Mal unbedingt eine zusätzliche Vorbereitung mit allen durchzuführen. Gerne! 😊. Der Ehrgeiz ist also geweckt …
Vielen Dank an Dieser Stelle an die drei SchülerInnen für Ihren Einsatz. Ihr habt unsere Schule super vertreten!
Dank ebenfalls an die verantwortlichen OrganisatorInnen des Weinberg-Gymnasiums Kleinmachnow, insbesondere an Frau Dr. Heldt.
Übrigens: Welchen Platz unsere Drei bei insgesamt 25 teilnehmenden Mannschaften belegten, wurde leider noch nicht übermittelt. Wir sind gespannt. Herzlichen Glückwunsch möchte ich dennoch schon einmal sagen, denn: Es zählt der Ehrgeiz, sich messen zu wollen. Ich finde: Da hat man schon gewonnen.

Hervorragender Einsatz bei der Teamstaffel am 9.6.2022!!!

In langer Tradition hat das Brecht-Gymnasium die Streckenposten für die Teamstaffel gestellt. Großes Lob vom Organisator!!! Es hat alles super geklappt und „die Läufer haben sich alle lobend über die Streckenposten geäußert. Die haben alle einen guten Job gemacht!“, sagt der Verantwortliche des VfL Detlev Voigt.
Dank an: Luca Kose, Julia Anuth, Hannah Kahlow, Lena Rangnow, Gina Berg, Chantal Christoph, Charlotte Gregor, Lenya Bußmann, Tamina Weckwerth, Leonie Schadow, Cara Siebert, Christin Braune, Anna Kalbe, Sophia Hoffmann, Lea Friesecke, Frieda Hehr, Ole Wendt, Sebastian Hoyer, Celina Pflanz, Paul Kampe und Gina Niklas.
Premiere war für eine Lehrerstaffel: Herr Holicki, Herr Korzenek, Herr Tietz und Herr Zok haben sich auf die je 5 Km lange Laufstrecke um die Havel durch Brandenburg begeben und den Wettkampf sehr ernst genommen. Ausgezeichnetes Ergebnis!
Die nächste Teamstaffel startet am 25.5.2023.

Tag 2 der Spanienfahrt: Strandanekdoten, die das Leben schreibt

Die wichtigste Regel für den Strand? Was du anfasst, musst du kaufen.  Versteht ihr nicht? Am Strand in Spanien kann man von Sonnenbrillen über Taschen und Tücher alles kaufen.  Fasst ihr was an, ist es praktisch euers und es reicht auch nicht Adiós zu sagen und panisch mit den Händen zu wedeln.  Was heißt das? Einfach so tun, als würde man schlafen, wenn ihr nichts kaufen wollt. 
 
Die zweite Regel: Um einheimisch zu wirken und nicht aufzufallen, muss man sich hinlegen,  sich nicht bewegen und sich sonnen und bloß nicht im Meer baden gehen.  Denn das wird hier überbewertet. 
 
Die dritte Regel: es kann vielleicht sein, dass du nie einen Sonnenbrand bekommst und dich deshalb noch nie eincremen musstest. Nicht so in Spanien.  Denn spätestens nach drei Stunden am Strand könntest du der Zwilling von Mr Krab sein. 
Abgesehen von unseren tollen Stranderfahrungen haben wir auch gelernt,  dass es keine Grundvoraussetzung ist, eine 1 im Spanischunterricht zu haben,  um sich mit der Gastfamilie  verständigen zu können. Unsere Gastfamilie beispielsweise spricht nicht einmal Englisch und trotzdem schaffen wir es uns zur Not mit Händen und Füßen zu kommunizieren.
 
Also Amigos , überlegt nicht lang und geht auf die nächste Spanienreise mit!!!! Wir lieben es hier!!!!
 
Emily (10b)Jette, Sarah (10c)

Durststrecke überwunden – Nach zwei Jahren wieder Bundesjugendspiele des Bertolt-Brecht-Gymnasiums

Am Dienstag, dem 21.06.2022 versammelten sich alle Schülerinnen, Schüler der 7. bis 9. Klassen und die meisten Lehrerinnen und Lehrer um 7.45 Uhr im Stahlstadion am Quenz, um nach motivierenden, einleitenden Worten von Herrn Korzenek mit der Erwärmung zu beginnen. Herr Schiller, der sonst diesen Part übernahm, gab den Staffelstab an einen jüngeren Lehrer weiter.
Danach verteilten sich die Klassen auf die einzelnen Stationen, die zu absolvieren waren: Weitsprung, 100–Meter–Lauf, Weitwurf und Kugelstoßen. Dank Herrn Tappert und seinen fleißigen Helfern, die für das leibliche Wohl sorgten und die allseits beliebten Bratwürste verkauften, musste niemand verhungern. Die Einnahmen aus dem Verkauf kommen dem Abiball der jetzigen 11-Klässler zugute. Die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse wurden wie immer als Helfer eingesetzt, um die einzelnen Klassen und Stationen zu betreuen und die Lehrer beim Messen und Notieren der Werte zu unterstützen. Natürlich blieb aufgrund des enormen Kampfgeistes unserer Sportler die eine oder andere Schramme nicht aus. Diese und andere kleine Verletzungen wurden jedoch von Frau Springstubbe oder Frau Schade auch wieder mit Unterstützung der 11-Klässler sogleich versorgt.
Die Tradition des Eiswagens im Stadion wurde auch wieder aufgenommen. Viele Anwesende nutzten ihn, um sich etwas „abzukühlen“ oder sich für ihre sportliche Höchstleistung zu belohnen.
Die Organisatoren der Musikanlage nahmen Wünsche entgegen. Dadurch entstand eine tolle Atmosphäre und die Schülerinnen und Schüler konnten sich in den Pausen zwischen den anstrengenden Disziplinen besser entspannen und erholen. Zum krönenden Abschluss fand gegen 11 Uhr der Staffellauf statt, bei dem die Klassen einer Klassenstufe jeweils gegeneinander antraten. Hierbei erkämpften sich die Klassen 7b, 8d und 9b den Sieg. Das Lehrerteam wurde mit beachtlicher Leistung hinter der Klasse 9b Zweiter.
Das Wettkampfbüro unter der Leitung von Frau Fliegel und Herrn Weiß ermittelten die Gewinner, die dann bei der anschließenden Siegerehrung gekürt wurden. Hierbei bekamen jeweils 3 Schülerinnen oder Schüler einer Klassenstufe eine Urkunde, nämlich die, die die meisten Punkte zusammengerechnet in allen Disziplinen erringen konnten.  
Das war jedoch noch nicht das Ende der Veranstaltung. Die 11-Klässler organisierten noch einen Flashmob zur sogenannten Annemarie-Polka. Nach anfänglichem Zögern füllte sich die Laufbahn aber zügig und man sah den Tanzpartnern den Spaß an.
Die Sieger der Klassenstufen waren:
7. Klasse: Helene Karin Westphal, 7a, 1942 Punkte und Raffael Schliecker, 7b, 2529 Punkte
8. Klasse: Emily Grawert, 8b, 2207 Punkte und Phillip Hehr, 8d, 2899 Punkte
9. Klasse: Victoria Leffs, 9d, 2058 Punkte und Ian-Duncan, 9a, 3100 Punkte  

Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und Platzierten und
vielen Dank an die vielen fleißigen Helfer

farbliche Gestaltung des Fahrstuhlschachtes

Es geht weiterhin voran auf unserem Schulhof. Die Vorbereitungen für die Gestaltung des Fahrstuhlschachtes laufen auf Hochtouren. Am Wochenende wurde, gemeinsam mit Hilfe von Sebastian Bialloblotzki (nft_fineline_art), die Fassade mit Haftgrund gestrichen. Kommenden Montag und Dienstag beginnen die 8. Klassen mit dem Graffiti. Zunächst geht es an das Outline, dann kommt Farbe ins Spiel! Eines können wir verraten. Es wird bunt. Das Design entstand in Zusammenarbeit der 8. Klassen und des 11er Kurses, welcher im letzten Jahr bereits die Sporthalle gestaltete und so durch Erfahrungen unterstützend helfen konnte. Alles dreht sich um die Schule und Themen, die die Jugendlichen beschäftigen. Vielen Dank auch an den Verein der Freunde und Förderer des Bertolt-Brecht Gymnasiums e.V, der uns dieses Projekt durch Materialspenden ermöglichen konnte. Wir sind gespannt, zu welchem Ergebnis wir kommen werden.

Da der Fahrstuhlschacht ca. 7 Meter hoch ist, benötigen wir in der Woche vom 04.07.22 - 08.07.22 unbedingt für einen Tag eine Hebebühne. Sollte es Ihnen möglich sein, uns diesen Wunsch zu erfüllen, würden wir uns über ein Sponsoring, natürlich gegen Ausstellung einer Spendenquittung und namentlicher Erwähnung sehr freuen!

Tag 1 Sprachreise nach Spanien

Ganz aufgeregt und voller Vorfreude starteten wir am. 1.Tag (eine Gruppe von 18 Schülern der 10.und 11. Klassen + 2 Lehrern) zum BER mit Auto oder Zug. Dort angekommen, stellten wir fest, dass es keine Ausfälle oder Streiks gab und waren sehr erleichtert,  dass wir  entspannt einchecken und ins Spanienabenteuer starten konnten.
 
Danach nahmen wir einen Flug der Swiss airlines vom BER nach Zürich,  wo wir 2 Stunden verbrachten und die Aufregung stieg, denn hier bekamen wir von Frau Rufft und Frau Dios die Infos über die Gastfamilien zugeteilt. 
Mit einer Stunde Verspätung landeten wir 16. 00 Uhr in Málaga und dort erwartete uns schon ein Guide der Sprachschule Colegio Maravillas, wo wir nach einer kurzen Busfahrt mit einem Willkommensessen begrüßt wurden. Da wir unbedingt noch das Meer sehen wollten,  sprinteten wir zum Strand und konnten endlich unsere Füße ins Mittelmeer stecken. Leider hielt diese Freude nur kurz an. Aber nun stieg die Anspannung und wir wurden,  zurück in der Schule, von unseren Familien begrüßt.
 
Alle waren sehr lieb und mit Händen und Füßen konnten wir uns auch super verständigen, was im Laufe des Abends immer besser wurde. 
 
Adios schreiben Tim und Jannik (10b) 

Bertolt-Brecht-Gymnasium ehrt hervorragende Schülerinnen und Schüler

Nach dreijähriger Pandemie-bedingter Pause hat das Bertolt-Brecht-Gymnasium in seinem schon seit 2012 im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Festakt unter Anwesenheit des Oberbürgermeisters Steffen Scheller, der Leiterin des Staatlichen Schulamts Janina Kolkmann und der Fachbereichsleiterin Schule und Sport der Stadt Brandenburg Viola Cohnen aus einem Kreis von 13 nominierten Schülerinnen und Schülern fünf Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen innerhalb und außerhalb der Schule ausgezeichnet.

Dabei erhielten die Schülerinnen Julia Anuth (Jahrgangsstufe 12), Jasmin Badlow (Jahrgangsstufe 12), Luisa Engelmann (Klassenstufe 8) und Lara Näther (Jahrgangsstufe 11) sowie der Schüler Sebastian Hoyer (Jahrgangsstufe 12) eine Ehrung für ihre hervorragenden Leistungen. „Über mehrere Jahre hinweg haben sich diese Schülerinnen und Schüler nicht nur durch sehr beständige und glänzende Schulleistungen bewährt, sondern auch für unsere Schule engagiert, z. B. als Schülervertreter oder als Organisatoren von Veranstaltungen zur Stärkung der Schulgemeinschaft. Nicht nur in der Schule waren sie aktiv. Auch außerhalb der Schule, z. B. in Sportvereinen oder bei sozialen Projekten haben sie sich eingebracht und für die Gesellschaft stark gemacht. Wir können stolz auf diese junge Menschen sein“, so der Schulleiter des Bertolt-Brecht-Gymnasiums Dr. Uwe Schröder. Auch der Oberbürgermeister Steffen Scheller würdigte die Leistungen der ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler, deren Handabdruck an der schuleigenen Wall-of-Fame verewigt wurde: „Unsere Demokratie lebt vom Mitmachen. Das haben diese engagierten Schülerinnen und Schüler bewiesen. Sie sind ein Vorbild für uns alle“.

Im Anschluss an die Ehrung der Schülerinnen und Schüler wurde der Schulleiter Dr. Uwe Schröder von der Leitung des Staatlichen Schulamts feierlich verabschiedet, da er nach Abschluss des Schuljahres in den Ruhestand gehen wird, nachdem er das Bertolt-Brecht-Gymnasium seit 1994 geleitet hat.

Begleitet wurde der von Tessa Ewald und Lennart Schwichtenberg (beide Klassenstufe 7) moderierte Festakt von künstlerischen Beiträgen des Fachbereichs Musik sowie der Klasse 7b, die ihren klasseneigenen Tanz „Omm“ auf die Bühne brachte. Nach Ende der Veranstaltung stand den Gästen ein Buffet zur Verfügung, das vom Schülerclub vorbereitet wurde.

(Fotos: Tina Jungmann)

Hurra, die Bienen sind da!

Am Sonntag hat hat uns eine Imkerin vom Brandenburger Imkerverein unsere zwei Bienenvölker gebracht. Nun erkunden sie ihre neue Umgebung und beginnen mit der Honigproduktion. 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.