Anlässlich des 34. Krugparkfestes hat die Stadt Brandenburg den Umweltpreis 2025 vergeben.
Der Kunst–Fachbereich möchte sich für die finanzielle Unterstützung des Fördervereins und das Know-how des Hausmeisters recht herzlich bedanken.
An unserer Schule fand kürzlich das innovative Event „Berufe Dating 2025“ statt. Ein Format, das frischen Wind in die berufliche Orientierung bringt.
Auch in diesem Jahr war unsere Schule wieder sportlich vertreten, als sich auf dem wolkenverhangenen Packhofgelände hunderte Läuferinnen und Läufer zur Teamstaffel der Stadtwerke Brandenburg versammelten. Der Tag war geprägt von sportlichem Ehrgeiz, gegenseitiger Unterstützung und echter Gemeinschaft – ein perfektes Spiegelbild des Brecht-Geists.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern als auch allen Kolleginnen und Kollegen schöne, erholsame Osterferien. Mögen alle ein schönes Osterfest verbringen und von einem fleißigen Osterhasen bedacht werden.
Stock, Lochball, Tor, dynamischer Mannschaftssport - so lässt sich die Sportart „Floorball“ kurz beschreiben, die Ende der 90er Jahre von Schweden nach Deutschland kam und nun auch an unserer Schule im Sportunterricht gespielt wird.
Am Mittwoch, den 30. April, war bei der Klasse 9e mal nicht Mathe, Bio oder Englisch angesagt – stattdessen ging’s direkt in die Zukunft! Genauer gesagt: in den „Touch Tomorrow“-Truck der Hans Riegel Stiftung, der in Brandenburg Halt gemacht hat.
Am 03.04.2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung (JHV) des Fördervereins statt.
Studentenleben, Mensaessen und Campusfeeling - das konnten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen kürzlich an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) erleben.
Der Förderverein der Schule hat sich bei der Aktion „Bring dich ein für deinen Verein“ von Netto angemeldet. Noch bis Sonntag kann für uns abgestimmt werden. Wir freuen uns über jede Unterstützung
Heute haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 ihren letzten Schultag zelebriert.
„Es wird die Zeit kommen, da das Verbrechen am Tier genauso geahndet wird, wie das Verbrechen am Menschen.“ (Leonardo da Vinci)
Gemäß dieser Aussage thematisieren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c ein schon längere Zeit bestehendes Problem in ihrem Deutschunterricht, nämlich das Problem des Umganges der Menschen mit ihrer natürlichen Umgebung.