Sportfest 2025

Sportfest 2025

Am heutigen Dienstag versammelten sich alle Schülerinnen, Schüler der 7. bis 9. Klassen und die meisten Lehrerinnen und Lehrer um 7.45 Uhr im Stahlstadion am Quenz, um mit motivierenden, einleitenden Worten von Herrn Tietz und Elisa (Jahrgangsstufe 11) in den sportlichen Tag zu starten.

Zum ersten Mal lag die Organisation der Bundesjugendspiele in den Händen der Schülerinnen und Schüler. Der Seminarkurs von Herrn Tietz hatte sich intensiv mit der Ausrichtung von Sportveranstaltungen beschäftigt und heute galt es, sämtliche Überlegungen und Planungen in die Tat umzusetzen. 

Frischer Wind und neue Ideen

Erste Neuerung war die Erwärmung. Nach einer Stadionrunde zum Einlaufen wurde jede Klasse individuell bei der Erwärmung von einer Seminarkursschülerin angeleitet. 

Danach verteilten sich die Klassen auf die einzelnen Stationen, die zu absolvieren waren: Weitsprung, 100– bzw. 75-Meter–Lauf, Weitwurf und Kugelstoßen. Dank Herrn Tappert und seinen fleißigen Helfern, die für das leibliche Wohl sorgten und die allseits beliebten Bratwürste und Grillkäse verkauften, musste niemand verhungern. Die Einnahmen aus dem Verkauf kommen dem Abiball im nächsten Schuljahr zugute.

Die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse wurden wie immer als Helfer eingesetzt, um die einzelnen Klassen und Stationen zu betreuen und beim Messen und Notieren der Werte zu unterstützen. Natürlich blieb aufgrund des enormen Kampfgeistes unserer Sportler die eine oder andere Schramme nicht aus. Diese und andere kleine Verletzungen wurden jedoch sogleich versorgt.

Rahmenprogramm bei gutem Wetter

Insgesamt war das Wetter zwar durchwachsen, aber deutlich besser als im letzten Jahr. Nachdem das Sportfest 2024 abgebrochen werden musste, trotzten dieses Schuljahr alle Athletinnen und Athleten dem zeitweise einsetzenden Nieselregen und konnten alle Disziplinen durchlaufen. 

Die Tradition des Eiswagens im Stadion wurde wieder freudig angenommen. Viele Anwesende nutzten ihn, um sich etwas „abzukühlen“ oder sich für ihre sportliche Höchstleistung zu belohnen.

Die Organisatoren der Musikanlage nahmen Wünsche entgegen. Highlight war hier der Song „Junge“ von einer jungen aufstrebenden Band aus Berlin (aus Berlin!). Dadurch entstand eine tolle Atmosphäre und die Schülerinnen und Schüler konnten sich zwischen den anstrengenden Disziplinen besser entspannen und erholen. Pausen wurden auf dem Rasen für verschiedene Ballsportarten und Frisbee-Werfen genutzt.

Staffellauf als Schlusspunkt 

Der traditionelle Staffellauf bildete in diesem Jahr wieder den Abschluss. Die Lehrerstaffel wurde zwar schmerzlich vermisst, wir hoffen aber auf ein Wiederaufleben bei der nächsten Veranstaltung. 

Ergebnisse

Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9

Mädchen

  1. Mia Marteen Z'dun (7b)
  2. Lea Krause (7d)
  3. Carla-Lilly Krebs (7a)

Jungen

  1. Jonas Kröger (7c)
  2. Conner Augennadel (7c)
  3. Demian Topii (7b)

Mädchen

  1. Dajana Wolff (8e)
  2. June Fels (8d)
  3. Elisabeth Schlicht (8b)

Jungen

  1. Jason Rüffer (8e)
  2. Luis Georg Barabas (8d)
  3. Liam Jamie Schöbel (8b)

Mädchen

  1. Stine Weleczky (9c)
  2. Lara Kirsch (9b)
  3. Leonie Gonzales (9c)

Jungen

  1. Robin Schönwald (9a)
  2. Ludwig Alsdorf (9b)
  3. Julius Neinert (9e)

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die organisierenden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11. 

IMG1334
fqs-2025-07-08-091951100
IMG1333
IMG1317
IMG1393
IMG1300
IMG1293
IMG1302
IMG1396
IMG1340

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.