Im September 2024 stehen die Landtagswahlen bevor. Der Brandenburgische Landtag wird alle fünf Jahre gewählt und ist das einzige Verfassungsorgan in Brandenburg, das unmittelbar vom Volk gewählt wird. Es repräsentiert das Volk unseres Bundeslandes.
Im Zeitraum vom 10. bis 12. Juli fanden die alljährlichen Projekttage statt, die von den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 organisiert und durchgeführt wurden. Das zentrale Thema war die „Landtagswahl“ .
Im Rahmen dieser Projekttage wurden verschiedene Projekte angeboten, die das Verständnis für politische Prozesse vertieften und das Bewusstsein für die Bedeutung der Landtagswahlen und Demokratie stärkten. Von Sport- über Verkehrspolitik bis hin zu „wie gründe ich eine Partei“ war alles dabei.
Die Projekttage waren darauf ausgelegt, das politische Interesse der Jugendlichen zu wecken und ihnen die Bedeutung ihrer eigenen Stimme in der Demokratie näherzubringen. Die Projekttage umfassten:
- Allgemeine Vereinsförderung durch Politik
- Politik im Fußball, Sportstätten
- Parteiverbot
- Sport und Politik (Olympische Spiele)
- Wahlkampf/Von der Partei bis zur Wahl
- Parteiskandale
- Demokratie trifft Technologie -Digitalisierung im Bildungswesen
- Demokratie hautnah/AG Demokratie für Schüler
- Umweltschutz, Artenerhaltung anhand der Bienen
- Wahlkampfstrategien und deren Beeinflussung
- Wie gründet man eine Partei?
- Medienbeeinflussung im Wahlkampf
- Verkehrspolitik
- Gesundheitspolitik
- Demokratie und Ideologien
- Leistungsbewertungen in der Schule
- Umweltschutz in der Automobilindustrie
- Migration und Integration
- Feminismus in Parteien
- Jugend und Politik Zukunft unser Generation
Kleine Auswahl der Themen und Inhalte
Das Projekt „Gesundheitspolitik“ ermöglichte den Teilnehmenden einen Einblick in die Wahlprogramme der verschiedenen Parteien im Bezug auf die Gesundheitspolitik. Im Rahmen dessen bereiteten die Schülerinnen und Schüler ein gesundes Essen zu.
Im Fokus von „Demokratie trifft Technologie -Digitalisierung im Bildungswesen“ stand die Digitalisierung im Schulwesen im Bezug auf das Brecht Gymnasium. Das Highlight des dreitägigen Projektes war der Ausflug nach Berlin zum Landtag, bei dem sie von Britta Kornmesser geführt wurden und mit ihr den Austausch gehen konnten.
Das Projekt „Politik im Fußball- Sportstätten” beschäftigte sich mit der Frage, wie Politik ins Stadion gebracht wird. Hierbei lag der Fokus auf Diskriminierung im Fußball, in der Schule und in der Gesellschaft. Daraufhin besuchten sie das Fußballstadion in Babelsberg und nahmen dort an einem Workshop zur Diskriminierung teil.
Es sind auch zahlreiche Produkte entstanden, welche am 16.07. bei unserem Schulfest in einen Gallery Walk für alle Schülerinnen und Schüler betrachtet werden können. Außerdem wird das beste Projekt auf der Bühne vorgestellt.
Die Projekttage zu den Landtagswahlen boten den Schülerinnen und Schülern die einzigartige Gelegenheit, sich intensiv mit dem politischen Geschehen und den Abläufen demokratischer Wahlen zu beschäftigen.