Schulkonzept

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen das Konzept des Bertolt-Brecht-Gymnasiums vor. Darüber hinaus bietet das Bildungsministerium noch ein externes Schulportrait an.

Leitbild

Mit unserem Leitbild haben wir uns Bertolt Brechts Ausspruch „Ändere die Welt, sie braucht es.“ verschrieben. Es entstand als Ergebnis intensiver gemeinsamer Arbeit von Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern unserer Schule und wird regelmäßig fortgeschrieben.

  • leistungsbewusst
  • fair
  • engagiert
  • erfolgreich
  • teamfähig
  • tolerant

Unterrichtsorganisation

Unsere Schule ist als Gymnasium mit offenen Ganztagsangeboten organisiert. So geben wir dem Lernen mehr Zeit und ermöglichen beispielsweise, dass unsere Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben gemeinschaftlich und mit professioneller Betreuung erledigen können. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Ganztagsprogramm.

Der Unterricht findet in Blöcken statt, die jeweils 90 Minuten dauern.

Lehr- und Lernformen

Über die üblichen Formen schulischen Lernes hinaus nutzen wir beispielsweise:

  • Praxislernen, u.a. in Verbindung mit der Fachhochschule Brandenburg,
  • individualisierte Lernmethoden,
  • schülerspezifisches Eingehen,
  • zahlreiche fachbezogene Exkursionen und Projekte (Lernen an anderen Lernorten),
  • Projektlernen.

Individuelle Förderung

Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage ihrer ermittelten, individuellen Lern- und Entwicklungsstände sowohl im regulären Unterricht als auch im Rahmen unserer Ganztagsangebote.

  • Überwindung der Übergangsschwierigkeiten von der Grundschule zum Gymnasium in Klasse 7
    In den Schwerpunktfächern Mathematik, Englisch und Deutsch ermitteln wir den aktuellen Lernstand am Anfang des Schuljahres. Auf dieser Grundlage organiseren wir zusätzlichen Förderunterricht, der von Fachlehrern durchgeführt und durch Schülerinnen und Schülern höherer Klassenstufen unterstützt wird (Schüler helfen Schülern).
  • Hausaufgabenbetreuung
    Im Rahmen des Ganztages bietet wir den Schülerinnen und Schülern eine individuelle Unterstützung bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben an. Sie können diese selbstständig oder in kleinen Gruppen bearbeiten und hierbei auf vielfältige Unterstützungsmedien zurückgreifen (Lehrwerke, Internet). Neben Fachlehrern stehen Schülerinnen und Schüler höherer Klassenstufen als Ansprechpartner zur Verfügung.
  • Vorbereitung auf die Prüfung Klasse 10
    Neben der direkten Vorbereitung im Unterricht bieten wir über das gesamte Schuljahr für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 in den Fächern Englisch und Mathematik Kurse zur Wiederholung relevanter Prüfungsthemen an. Diese werden in kleinen Gruppen besprochen und intensiv geübt.
  • Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler
    Zum einen fördern wir diese Schülerinnen individuell im regulären Unterricht, etwa durch angepasste Aufgabenstellungen, unterschiedliche Hilfsmittel und Zeitvorgaben. Darüber hinaus nehmen wir regelmäßig an verschiedenen Wettbewerben teil, so dass sie sich über das normale Unterrichtsgeschehen hinweg in für sie interessante Themen einarbeiten. Außerdem bieten wir zusätzliche Förderung nach dem regulären Unterricht, hierbei kooperieren wir auch mit der Fachhochschule Brandenburg.

Berufs- und Studienorientierung

Ab Klasse 9 bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern verschiedene Angebote, um sie auf ihren Weg ins Berufsleben zu unterstützen. Jedes Jahr findet für die Jahrgangsstufen 9 - 12 der Tag der Berufs-und Studienorientierung statt. Hierbei kooperieren wir mit Universitäten, Fachhochschulen und Ausbilungsbetrieben aus unserer Region. Außerdem finden regelmäßig Sprechstunden zu Berufs- und Studienfragen in Kooperation mit der Arbeitsagentur statt.

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler mit Menschen aus allen Branchen der Arbeitswelt zusammenbringen. Hierfür haben wir das Netzwerk Brecht Connect gegründet. Alumni unserer Schule, Eltern und alle Interessierte mit Berufserfahrung sind aufgerufen, sich dort zu registieren und die nächste Generation bei ihrer Berufs- oder Studienwahl zu inspirieren.

Für jeden Jahrgang organisieren wir außerdem individuell abgestimmte Angebote.

Klasse 9

  • Betriebspraktikum (zwei Wochen)
  • Wie bewerbe ich mich richtig?
  • Stärken-Schwächen-Analyse
  • Training Einstellungstest
  • Vorstellungsgespräche üben
  • Zukunftstag (FH Brandenburg)
  • Tag der Ausbildung
  • Berufemarkt

Klasse 10

  • Zusammenarbeit mit der AOK (Säulen der Versicherung, Bewerbungsunterlagen prüfen)
  • Berufemarkt
  • individuelle Beratungsgespräche bzw. Informationsveranstaltungen für SchülerInnen, die die Schule nach Klasse 10 verlassen wollen

Klasse 11

  • Besuch der Messen EINSTIEG und Vocatium

Klasse 12

  • Studienberatung durch Studienberater der Arbeitsagentur
  • Nutzung von Tagen der offenen Tür an Universitäten und Fachhochschulen unserer Region

Für unser Konzept wurden wir als Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung ausgezeichnet.