Stadt startet online-Umfrage zum Schulessen

Eltern und Schüler werden befragt / Ziel ist Steigerung der Teilnehmer

Wie kann die Zahl der Teilnehmer am Schulessen gesteigert werden? Was sind die Gründe, warum Schülerinnen und Schüler nicht am Schulessen teilnehmen: Geht es um den Preis, geht es um Freunde? Was würde Schüler motivieren, öfter am Schulessen teilnehmen?

Zu diesen und weiteren Fragen startet die Stadt jetzt eine online-Umfrage unter Schülern und Eltern, die ab 17.12.2020 bis 31.01.2021 unter www.stadt-brandenburg.de/schulessen aufgerufen werden kann.

Die Befragung richtet sich sowohl an die Eltern als auch an die Schülerinnen und Schüler, die sich mit ihrer Meinung selbst einbringen können. Sie umfasst Nachfragen zur Qualität und Quantität des Essens, zu den Bedingungen der Essensausgaben und Speiseräume, aber auch zu den pädagogischen und sozialen Aspekten, die bisher zur Entscheidung geführt haben, am Schulessen teilzunehmen oder nicht und was getan werden muss, diese Entscheidung zu ändern.

Die Befragung läuft 6 Wochen bis zum 31.01.2021. Über die Online-Befragung werden Eltern und Schüler u.a. über die Internet- und Facebook Seite der Stadt informiert und auch an den Schulen wird der Fragebogen zur Verfügung gestellt.

„Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Eltern und Schüler bei der online-Umfrage mitmachen. Die Ergebnisse wollen wir dann im Februar auswerten und anschließend mit der Stadtverordnetenversammlung beraten“, sagt Oberbürgermeister Steffen Scheller zum weiteren Ablauf.

Mit QR-Codes durchs Schulhaus

Die Gewinner des Podcast-Adventskalenders stehen nun fest! Gewonnen haben Anna Thiele (9b) und Johannes Rose (7a)! Herzlichen Glückwunsch! Dank unseres digitalen Kalenders konnte unsere Schule dieses Jahr einen besonderen Advent erleben. In einer gemeinsamen Kooperation von LER und Religionsunterricht sind in den 7. Klassen selbst produzierte Podcasts entstanden. Sie sorgten manches Mal für ein Schmunzeln. Wer die Podcasts jeden Tag gehört hat und die Quizfragen richtig gelöst hat, konnte am Ende bei einer Verlosung teilnehmen. Unter allen Einsendungen wurden zwei Gewinner ausgelost. Sie haben den richtigen, weihnachtlichen Lösungssatz herausgefunden: Gott wird Mensch durch Jesus. Zu gewinnen gab es verschiedene Bücher.

 

Virtuelle Tage der offenen Tür 2021

Liebe BesucherInnen,

herzlich willkommen zu unseren virtuellen Tagen der offenen Tür.

Gerne nehmen wir Sie mit auf einen virtuellen Rundgang durch unser Gymnasium. Lassen Sie sich von den kreativen Präsenationen der einzelnen Fachbereiche begeistern. Erkunden Sie unser vielfältiges Fächerangebot und was wir außerhalb des Unterrichts anbieten. Tauchen Sie ein in das, was unser Brecht ausmacht:

unser Schulleben.

Hier geht es los:

Haben Sie noch Fragen?

Gerne können Sie uns kontaktieren. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter der Telefonnummer 03381 30 03 14 an.

Auszeichnung des Bertolt-Brecht-Gymnasiums

Seit 2016 wirkt das Bertolt-Brecht-Gymnasium im Rahmen des Campusschulen-Netzwerks der Universität Potsdam am Teilprojekt „Motivierender Unterricht“ mit. Bei diesem Projekt geht es um die Entwicklung und Überprüfung von motivationsfördernden Unterrichtskonzepten vor allem für die Sekundarstufe I. Zusammen mit derzeit sechs an-
deren Schulen aus den Ländern Brandenburg und Berlin sind wir bemüht, diese Aufgabe zu lösen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität soll auch dazu beitragen, dass die Studierenden frühzeitig praktische Erfahrungen sammeln und diese in die Schule   einbringen können. So ist dies ein Gewinn für alle beteiligten Seiten: die Universität, die Schulen und die Studierenden.  Um die Nutzung der erarbeiteten und erprobten Unterrichtskonzepte für die mitwirkenden Schulen transparenter und leichter zugänglich zu  machen, ist die Schaffung einer  Online-Plattform  (eine Art „digitaler Methodenkoffer“)  in Vorbereitung. Im Laufe des Jahres 2021 soll sie für alle Netzwerkpartner des Teilprojekts zur Verfügung stehen. Die rege Beteiligung vieler Kolleginnen / Kollegen unserer Schule am Projekt „Motivierender Unterricht“ hat zu einer erneuten Auszeichnung geführt. Auf der 7. Netzwerktagung im
November 2020 wurde dem Bertolt-Brecht-Gymnasium nun bereits zum fünften Mal das
Label „Netzwerkpartner im Campusschulen-Netzwerk“ verliehen.


Musikalischer Weihnachtsgruß

Liebe SchülerInnen, KollegInnen, Eltern und Interessierte,
 
wir wünschen Euch und Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen schönen Jahreswechsel. Damit unser Wunsch einer weißen Weihnacht in Erfüllung geht, haben wir in der Schule einen kleinen musikalischen Beitrag eingespielt, der hier gerne genossen werden kann.

aktualisiert: Unterrichtsorganisation vom 14.12. - 18.12.2020 (Elternbrief)

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,

wie in der Pressekonferenz des Ministerpräsidenten Dietmar Woidke vom 13.12.2020 angekündigt wurde, soll Folgendes gelten:

„Zur Schule ist vorgesehen: In der Woche vom 14.12 bis 18.12.2021 Aussetzen des Präsenzunterrichts, außer bei den Abschlussklassen* und Förderschulen. Das bedeutet, wer sein Kind zu Hause betreuen kann, sollte das tun. In der Woche vom 4.1. bis 10.1.2021 ausschließlich Distanzunterricht außer bei den Abschlussklassen und Förderschulen. In dieser Zeit nach den Weihnachtsferien wird Notbetreuung gewährleistet.“ (RBB 24, https://www.rbb24.de/politik/thema/2020/coronavirus/beitraege_neu/2020/12/brandenburg-harter-lockdown-woidke-corona-massnahmen.html)

Nachfolgend möchten wir die SchülerInnen der gymnasialen Oberstufe bitten, Folgendes zu beachten: Wenngleich der Präsenzunterricht ausgesetzt wird, möchten wir an die SchülerInnen der Klassenstufe 11 appellieren, die noch anstehenden Klausuren in der Woche vom 14.12. bis 18.12.2020 zu absolvieren, um eine Bewertung am Schulhalbjahresende nicht zu gefährden. Die Schule wird die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Mindestabstände zu gewährleisten.

Weitere Informationen können Sie unter dem folgenden Link des MBJS nachlesen.

https://mbjs.brandenburg.de/aktuelles/pressemitteilungen.html?news=bb1.c.689564.de

* Abschlussklassen am BBG: Klasse 10 und Klasse 12

 

Geänderte zweite Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen

Liebe SchülerInnen. liebe Eltern,

untenstehend finden Sie die geänderte zweite Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen.

Adventskalender

Der digitale Adventskalender unserer Schule ist an den Start gegangen! Schaut jeden Tag ins Foyer – dort sind Plakate mit QR-Codes zu finden. Die Klassen 7 c und 7e
haben im Rahmen des LER- und Religionsunterrichts Podcasts realisiert. Diese könnt ihr täglich mit eurem Handy abrufen – bis zum 24.12.. Kurz vor dem Wochenende
werden jeweils mehrere Plakate mit QR-Codes ins Foyer gehangen. Auch auf unserer Schulhomepage ist der Link des Tages zu finden. Hinter jedem Podcast verbirgt
sich eine Quizfrage mit Lösungsbuchstaben. Am Ende kommt ein weihnachtlicher Satzdabei heraus. Wer ihn knackt, schickt den Lösungssatz an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Zu gewinnen gibt es etwas Süßes und etwas Lehrreiches. Viel Spaß! Danke, danke und nochmals an alle, die bei diesem Projekt im
Hintergrund mitgewirkt haben. Vor allem danke an euch 7. Klässler: Dieses Projekt war sehr herausfordernd, doch ihr habt es geschafft!  

Run your own business - Schüler planen eine Schülerfirma

Welche Aspekte bei der Planung und Umsetzung einer Geschäftsidee zu beachten sind, lernten die SchülerInnen des berufsorientierten Seminarkurses in der Klassenstufe 11 am 25.11.2020 kennen. Unterstützung bekamen wir dabei von der Technischen Hochschule Brandenburg, die diesen Workshop als Online-Videokonferenz durchführte. Auf Grundlage eines konkreten alltäglichen Problems wurde ein "Business Model Canvas" erstellt, welches dann per Webcam präsentiert wurde.

Wir sind gespannt darauf, wie sich die verschiedenen Geschäftsideen in den nächsten Monaten entwickeln werden.

Merry Birthday

Hey liebe Schüler*Innen,

auch wenn in diesem Jahr vieles ausfällt. Der Adventskalender bleibt! Neu ist der digitale Adventskalender, der ab dem 1. Dezember in unserer Schule startet.

Die Klassen 7 c und 7 e haben für die Tage vom 1. bis zum 24.12. Podcasts produziert. Es wird in 4 oder 5 Minuten über Besonderheiten im Advent in Brandenburg, Deutschland und weltweit informiert. Es gibt auch einiges zu lachen! Am Ende steht eine Quizfrage mit Lösungswort. Wer es knackt, kann einen Preis gewinnen.

Mit dem Handy kannst du täglich den Podcast anhören. An der Schuleingangstür werden dafür QR-Codes täglich neu aufgehängt und hier auf der Homepage ebenso.

Hier haben wir schon mal ein Beispiel für euch…Wir freuen uns über Eure Teilnahme. Viel Spaß!

Öffentliche Stellungnahme des „Bertolt-Brecht-Gymnasiums Brandenburg an der Havel “ und des „von Saldern-Gymnasiums Europaschule“ zum Schulessen in der Stadt Brandenburg an der Havel

Schulverpflegung: Der Beschlussvorschlag der Fraktion DIE LINKE vom Februar 2020 an die SVV der Stadt Brandenburg an der Havel, den Mittagessenpreis ab 2023 auf 3,80 € zu begrenzen, würde jahrelange Bemühungen unserer Schulen um gesundes, zeitgemäßes Schulessen zu Nichte machen.

Sehr geehrte Damen und Herren,
 
In einem Zeitungsartikel der MAZ vom 12.02.2020 wird dargestellt, dass DIE LINKE sich dafür einsetzt, die “Konflikte um die Schulessenpreise” zu befrieden. Weiterhin heißt es: “Ziel muss es sein, die Interessen aller auf einen Nenner zu bringen.” Wir finden dieses Anliegen sehr richtig.

In diesem Zusammenhang fand im September 2020 eine Gesprächsrunde mit dem Fraktionsvorsitzenden der LINKEN, Herrn Kutsche sowie seinem Stellvertreter Herrn Kretzschmer und Vertretern des Bertolt-Brecht-Gymnasiums statt. Das Ergebnis dieser Gesprächsrunde war enttäuschend. Unsere in den vergangenen Jahren erzielten Ergebnisse in Bezug auf eine gesunde und zeitgemäße Schulverpflegung sollen aus Kostengründen bei der erneuten Vergabe der Essensanbieter im Jahr 2023 keine Rolle mehr spielen. Grund ist die im Beschlussvorschlag der LINKEN vorgesehene Deckelung des Essenpreises auf 3,80 €.

Zur Erklärung: Unsere beiden Schulen verfolgen seit mehreren Jahren das Ziel, nicht nur „eine warme Mahlzeit“ anzubieten, wie es (noch) wenig problembewusst vom Schulgesetz gefordert wird, sondern gesundes, zeitgemäßes, regionales Essen mit Bio-Anteil in der Schule zu etablieren. Es soll außerdem den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) entsprechen. Eine hohe Anzahl von Eltern des Bertolt-Brecht-Gymnasiums hat beispielsweise nach vorherigen Umfragen bestätigt, dafür auch einen höheren Preis zu zahlen. Insofern wissen wir, dass unser Essensangebot, wenn auch höherpreisig, Elternwille ist.  
Nun endlich, nach jahrelangen Anstrengungen unter Einbeziehung der Vernetzungsstelle Schulverpflegung des Lande Brandenburg und nach Abwägungen gemeinsam mit den Verantwortlichen der Stadtverwaltung hatten wir und zwei weitere Schulen der Stadt diese Möglichkeit erhalten. Die Berliner Firma “Menüpartner” hat nach der letzten Ausschreibung den Zuschlag erhalten und mit ihr haben wir den Partner gefunden, der sich genau um die benannten Prädikate kümmert.

Unser Essen kommt seit Januar 2020 vom neuen Caterer “Menüpartner” und wir können resümieren, dass unsere Erwartungen bzgl. Qualität, Quantität und Vielfalt erfüllt wurden: Die Portionen sind groß, man erhält Nachschlag bei allen Menüteilen (außer bei Fleisch oder Fisch), dazu stets ein leckeres frisch geschnippeltes Salatbuffet (aktuell coronabedingt eingeschränkt), immer frisches Obst der Saison oder ein Dessert (zum Beispiel Quark mit Honig und Nüssen) und immer Wasser mit frischen Zitronen-, Apfelsinen,- oder Gurkenscheiben. Die Temperatur des Essens stimmt ebenfalls. Jedes Menü hat einen Bio-Anteil. Die Teilnehmerzahl der SuS am Bertolt-Brecht-Gymnasium beispielsweise hat sich seit Jahresbeginn ca. vervierfacht. Auch viel mehr Lehrkräfte nutzen mittlerweile das Angebot.
Sowohl die SchülerInnen als auch die Lehrkräfte möchten nicht mehr auf diese Form der Mittagsversorgung verzichten.  
Das Essen kostet jetzt 4,65 €.

Unsere Sorge: Wenn infolge des oben genannten Beschlusses bei der neuen Ausschreibung für 2023 der Essenpreis auf 3,80 € für alle Schulen der Stadt festgelegt wird, gibt es keine Spielräume und wir verlieren unseren Caterer.
Er wie auch die betroffenen Schulen sowie die Schul-Verwaltung der Stadt Brandenburg haben sehr viel investiert, nicht nur, aber eben auch im materiellen Sinne. Bauliche Maßnahmen waren erforderlich, damit das System „Cook  & freeze“ unter Verwendung von tiefgekühltem Essen, welches in Kombi-Dampfgarern erst unmittelbar vor der Mittagspause schonend zubereitet wird, umgesetzt werden kann. Entsprechende Kombi-Dampfgarer wurden vom Caterer angeschafft und installiert.

Aufgrund der großen Bedeutung von gutem Schulessen für SchülerInnen und Lehrkräften und auch im Zusammenhang mit den Überlegungen von Oberbürgermeister Scheller, ein Maßnahmenpaket „Schulessen“ auszuarbeiten (vgl. MAZ vom 2. Oktober 2020) möchten wir, das Bertolt-Brecht-Gymnasium und das von Saldern-Gymnasium an dieser Stelle einen zukunftsweisenden Dialog in unserer Stadt Brandenburg an der Havel mit allen an der Essenversorgung beteiligten und interessierten BürgerInnen anregen.

Wir freuen uns auf einen ergebnisorientierten Dialog mit Ihnen.

Brief der Ministerin

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,

untenstehend möchten wir Euch/ Ihnen den Brief der Ministerin vom 06.11.2020 zur Kenntnisnahme zur Verfügung stellen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.