Klasse 12: Abiturprüfung Freitag, 30.04.2021

Aufgrund der durch Corona zu treffenden Maßnahmen wird der Einlass für die SchülerInnen örtlich gestaffelt sein.

•    R. Aula:         Einlass über Schulhof, 8.20 Uhr
•    Ku1, Ku2:      Einlass über Seiteneingang Kunstbereich, 8.20 Uhr
•    R. 47, 48:      Einlass 8.20 Uhr

Die Sitz-/ Raumpläne werden den SuS über den Oberstufenkoordinator in Moodle mitgeteilt.


Bitte beachten Sie Folgendes:
-    Jede/r Schüler/in muss den Nachweis über einen Negativtest erbringen (siehe „Dokumentation des Testergebnisse“ -> Homepage 12.04.21).

-    Um einen zügigen und reibungslosen Einlass ins Schulgebäude zu gewährleisten, halten die SchülerInnen den Nachweisbogen bitte am Eingang des Schulgebäudes, wo die Prüfungen stattfinden, griffbereit.

-    Gruppenansammlungen sind zu vermeiden.

Klasse 10: Organisation der Testkontrolle ab 19.04.21

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,

wie bereits bekannt ist, müssen alle SchülerInnen die am Präsenzunterricht teilnehmen ab dem 19.04.21 zwei mal wöchentlich einen Coronatest mit negativem Testergebnis nachweisen. Die Dokumentationsbögen dazu sind auf der Homepage im Anhang des Eintrags vom 12.04. zu finden und wurden darüber hinaus auch nach der Deutschprüfung zusätzlich an alle SchülerInnen verteilt.

Die Kontrolle der Testergebnisse muss vor dem Betreten des Schulgebäudes erfolgen. Dafür haben sehen wir im Anhang befindlichen Ablauf vor.

SchülerInnen, die die Einverständniserklärung der Eltern noch nicht abgegeben haben, holen dies bitte zeitnah nach (über Klassenlehrer/ Fachlehrer oder Sekretariat).

SchülerInnen ohne Testnachweis und Einverständniserklärung müssen das Schulgelände infolge der Regelungen verlassen.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten bitten wir alle SchülerInnen darum, den Dokumentationsbogen griffbereit zu haben.

Testpflicht für Präsenzunterricht & Prüfungen Klasse 10 und Abitur

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,

ab dem 19.04.21 gilt für alle SchülerInnen, die am Präsenzunterricht teilnehmen die Nachweispflicht über einen negativen Coronatest. Die Pflicht zum Nachweis eines negativen Testergebnisses gilt darüber hinaus für alle Prüfungen in Klasse 10 sowie die Abiturprüfungen. Das Testblatt zur Bestätigung der Testergebnisse müssen die SchülerInnen immer mit sich führen, damit im Falle eines Tests vor Ort der entprechende Vermerk durch die Schule dokumentiert werden kann.

Für die Tests zur Teilnahme am Präsenzunterricht gilt Folgendes: Jede/r Schüler/In testet sich selbst zu Hause am Vorabend/ Morgen des ersten Unterrichtstages in der Woche und am Vorabend/ Morgen des zweiten Unterrichtstages in der Woche.

Die ausführlichen Informationen sowie ein Formblatt für den Testnachweis finden Sie im Anhang.

Unterrichtsorganisation ab dem 12.04.2021

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,


am 06.04.21 hat das MBJS folgende Informationen zur Unterrichtsorganisation ab dem  12.04.21 veröffentlicht:

„Der Unterricht an den weiterführenden Schulen erfolgt ab dem 12. April im  Distanzunterricht. Davon ausgenommen sind die Schülerinnen und Schüler der  Abschlussklassen (Klasse 10 und Klasse 12) [...]. Diese verbleiben im Wechselmodell.

[...]

Die Durchführung von Prüfungen an den Schulen, schulische Testverfahren und Prüfungen nach der Handwerksordnung und dem Berufsbildungsgesetz in den Räumen von Schulen bleiben zugelassen.

Nachdem das Personal an Kitas und Schulen bereits seit Monaten die Möglichkeit hat, sich anlasslos testen zu lassen, sollen nun auch Schülerinnen und Schüler zweimal wöchentlich getestet in die Schule kommen. Ausreichend Tests sind in den Ferien an die Schulen ausgeliefert worden. Die Tests werden in der Regel – wie vor den Ferien vereinbart – in den Familien durchgeführt.

Ab Montag, 19. April, gilt die Testpflicht. Das heißt: Ab dem 19. April ist die Durchführung der Tests Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzunterricht/Wechselunterricht.

An volljährige Jugendliche können die Tests zur Durchführung direkt ausgehändigt werden. Eltern und Erziehungsberechtigte können für minderjährige Schülerinnen und Schüler die Selbsttests abholen oder der Schule erlauben, diese den Kindern mitzugeben.

Schülerinnen und Schüler, die nicht zweimal wöchentlich einen negativen Test vorlegen, werden automatisch im Distanzunterricht beschult. Der Nachweis bei Selbsttests kann überein von den Eltern bzw. den volljährigen Schülern ausgefülltes Formular erbracht werden. Dieses wird den Schulen/Familien zeitnah zur Verfügung gestellt.“

 

Link: Pressemitteilung des MBJS (externer Link)

Unterrichtsorganisation ab dem 15.03.2021 - aktualisiert am 17.03.

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,

am Nachmittag des 08.03.2021 erhielten wir vom MBJS umfangreiche Informationen, wie der Schulbetrieb ab dem 15.03.2021 geregelt sein wird. Wir möchten Euch/Sie nachfolgend über die wesentlichen Dinge informieren:


o    Ab dem 15.03.2021 startet der Präsenzunterricht in Form eines Wechselmodells für alle SchülerInnen von Klassenstufe 7 – 12 (siehe Anlage 1 -> gilt für SEK I und ab dem 18.03. auch für WP 10 und die SEK II).

o    Wechselmodell heißt: Einteilung der Klassen/ Kurse in 2 Gruppen, die an wechselnden Tagen im Präsenzunterricht sind. An den Tagen des Homeschoolings werden Aufgaben, die im Präsenzunterricht erteilt werden, bearbeitet.

o    Informationen zum täglichen Schulbetrieb sind dem Vertretungsplan, der Homepage und Moodle zu entnehmen. Aufgrund des Wechselunterrichts soll die Lernplattform Moodle die Kommunikation zwischen SchülerInnen und KlassenlehrerInnen/ FachlehrerInnen weiterhin unterstützen.

o    Die SchülerInnen der Klassenstufen 7, 8, 9 und 10 erhalten die Einteilung der Gruppen via Moodle bzw. persönlich (Klasse 10) über den/die KlassenlehrerIn.

o    Die SchülerInnen der Wahlpflichtkurse in Klasse 10 erhalten die neue Gruppeneinteilung bis spätestens Freitag (19.03.) über den Kurslehrer (persönlich oder via Moodle). Die neue Gruppeneinteilung soll die Gruppenzuweisung, die durch den Klassenlehrer erfolgt ist, berücksichtigen. Dadurch soll gewährleistet werden, dass a) nur feste Schülergruppen täglich in der Schule sind und b) SchülerInnen nicht nur für den einen Block Wahlpflichtunterricht zur Schule kommen.

o    Die SchülerInnen der Klassenstufen 11 und 12 erhalten bis spätestens Mittwoch (17.03., über Kurslehrer persönlich oder via Moodle) die neue Einteilung der Gruppen (Gruppe 1: Nachname beginnt mit „A“ – „Ke“;   Gruppe 2: Nachname beginnt mit „Kf“ – „Z“). Dadurch soll gewährleistet werden, dass a) nur feste Schülergruppen täglich in der Schule sind und b) Freiblöcke an einzelnen Tagen weitestgehend reduziert werden.

!Klausuren sind von dieser Regelung ausgenommen!

o    An Tagen, an denen schriftliche Abiturprüfungen bzw. die schriftlichen Prüfungen in Klasse 10 stattfinden, findet kein Präsenzunterricht statt.

Azubi-Online-Dating

Die Handwerkskammer Potsdam informiert alle interessierten Schüler*innen:

Jugendliche Ihrer Abgangsklassen möchten im Sommer 2021 eine Ausbildung beginnen und mit viel Energie in die Berufswelt starten?! Das Handwerk hat volle Auftragsbücher und freut sich über Verstärkung im Team.

Wir laden herzlich zum Azubi-Online-Dating vom 22. März bis 18. April 2021 ein.  

Das Besondere unserer Ausbildungsaktion!

  • Alle Unternehmen haben jetzt freie Ausbildungsplätze und suchen Praktikanten
  • Chefs planen Kennenlerngespräche in ihren Betriebsalltag ein und bieten Termine an.
  • Jugendliche wählen Betriebe aus und buchen passende Termine für Video/Telefon.
  • Keine Wartezeiten! Keine vergeblichen Anrufe!
  • Betriebe & Jugendliche sind vorbereitet und nehmen sich Zeit für das Gespräch.
  • Eltern können Gespräche gut begleiten.

Infos und Zugänge

Alle Informationen zur Aktion und die Zugänge zum Onboarding-Seminar finden Sie auf unserer Homepage unter dem Link www.hwk-potsdam.de/aod

Bundestagsabgeordnete Dietlind Tiemann besucht Online-Politik-Unterricht am Bertolt-Brecht-Gymnasium

Die Bundestagsabgeordnete Frau Dr. Dietlind Tiemann besuchte am vergangenen Freitag den Online-Unterricht des Leistungskurses Politische Bildung in der Jahrgangsstufe 11. Der Unterricht zum Thema „Wettbewerb in der Wirtschaft“ fand in Form einer Videokonferenz statt. „Mit verschiedenen digitalen Tools für Abstimmungen, Ideensammlungen und für das kollaborative Arbeiten an Texten können wir einen aktiven Unterricht zu unseren Schülerinnen und Schülern nach Hause bringen. Distanzlernen ist nämlich mehr als nur Aufgaben abzuarbeiten, sondern besteht vor allem aus der Interaktion“, so der Politik-Lehrer Dr. Marco Wagner. Im Anschluss an den Unterricht stand Frau Dr. Tiemann den Schülerinnen und Schülern für Fragen zur Verfügung. Besonders die Herausforderungen, die sich durch das Distanzlernen ergeben, waren Kern der Diskussionen. „Wir dürfen unseren jungen Schülerinnen und Schülern nicht das wichtigste Gut für die Zukunft vorenthalten: Bildung. Gerade in der aktuellen Zeit ist es notwendig, schnell zu handeln und den zukünftigen Entscheidern in unserem Land das wiederzugeben, was in den letzten Monaten so schmerzlich vernachlässigt worden ist: Bildung“, betonte die Bundestagsabgeordnete, die auch Mitglied im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technologieabschätzung ist. Ein großes Anliegen ist ihr hierbei die Digitalisierung von Schulen. „Das Unterrichtsbeispiel aus dem Politik-Unterricht am Bertolt-Brecht-Gymnasium beweist, dass Unterricht auch im Distanzlernen unterhaltsam, spannend und lehrreiche sein kann“, so Frau Dr. Tiemann abschließend. " Das Bertolt-Brecht-Gymnasium versucht das digitale Lernen weiter zu verbessern und zu etablieren. Hierzu der Schulleiter des Bertolt-Brecht-Gymnasiums, Dr. Uwe Schröder: „Für die Gestaltung des Online-Unterrichts starteten wir an unserer Schule zu Beginn des Schuljahres für unsere Lehrkräfte interne Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Optimierung und Ausweitung des digitalen Lernens. Gegenwärtig ist dies jedoch nur digital möglich. Auch bilden wir bereits unsere Lehramtskandidaten im Bereich des digitalen Lernens aus. Denn Lernen über digitale Wege ist nicht nur Gegenwart, sondern auch die Zukunft.
Dass dieses Vorhaben gelingen kann, bedarf es des zeitnahen Ausbaus digitaler Netzwerke und der digitalen Infrastruktur an Schule.“

aktualisiert: Unterrichtsorganisation vom 22.02.21- 05.03.21

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,

auf der Internetseite des MBJS sind unter der Rubrik "Corona Aktuell" folgende Informationen zu finden:

"Vorerst bis 7. März werden die meisten Schülerinnen und Schüler weiter im Distanzunterricht unterrichtet, das bedeutet: Lernen zu Hause unter Anleitung durch die Lehrkräfte.

Ausnahmen:
Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen

(Jahrgangsstufen 10, 12 (Gymnasium) [...] erhalten weiterhin Präsenzunterricht. Sofern eine Allgemein- oder Einzelverfügung eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt – aufgrund besonders hoher Infektionszahlen in der Region – nichts Anderes regelt. Die Schulleitungen stellen sicher, dass alle unterrichtsorganisatorischen und räumlichen Optionen genutzt werden, damit in diesen Klassen und Lerngruppen ein Mindestabstand eingehalten werden kann.

Ab 22. Februar kehren – sofern es das Infektionsgeschehen zulässt – als erstes die Klassenstufen 1 bis 6 der Grundschule in den Präsenzunterricht zurück [...]."

Über die weiteren Regelungen werden wir Euch/ Sie weiterhin über die Homepage informieren.

Allen SchülerInnen im Homeschooling  möchten wir an dieser Stelle sagen: Ihr (und natürlich auch Eure Eltern) macht das super! Wenn der Schuh mal irgendwo drückt oder Ihr Probleme und Sorgen mit der Bewältigung der Aufagen habt, dann meldet Euch bitte bei Euren KlassenlehrerInnen, FachlehrerInnen oder TutorInnen. Wir sind für Euch da und werden Euch weiterhin bestmöglich unterstützen!

Bleibt gesund und haltet durch!

 

Achtung - Fehler im Wochenrhythmus 8.2.-12.2.2021

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,

im Wochenrhythmus hat sich ein Fehler eingeschlichen: Die Woche vom 08.02. - 12.02.2021 ist eine B-Woche. Der Fehler wurde behoben und im Online-Vertretungsplan ist nun auch die richtige Woche zu sehen.

 

Prüfungen in den Abschlussklassen 10 und 12

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,

am 28.01.2021 erhielten wir vom MBJS die Informationen zu den bezüglich der Abschlussprüfungen in Klasse 10 und 12 aktuell beschlossenen Maßnahmen. Diese können dem Schüler- und Elternbrief entnommen werden.

Organisation der Zeugnisausgabe - aktualisiert 28.01.2021

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,


bezüglich der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse erhielten wir vom MBJS kürzlich neue Informationen zum geänderten Ablauf der Ausgabe der Zeugnisse für SchülerInnen im Distanzunterricht. Diese sehen nun Folgendes vor:

- SchülerInnen der Abschlussklassen (Klasse 10, Präsenzunterricht) erhalten ihre Zeugnisse am Freitag, 29.01.2021. Der detaillierte Ablauf sowie Räumlichkeiten sind dem Vertretungsplan in der Schule zu entnehmen.

- SchülerInnen im Distanzunterricht (Klassenstufen 7, 8, 9 und 11) erhalten die Zeugnisse ab dem 29.01.2021 auf postalischem Weg. Aufgrund dieser äußerst kurzfristigen durch das MBJS vorgenommenden Änderungen sowie der organisatorischen und verwaltungstechnischen Gegebenheiten, möchten wir darauf hinweisen, dass das Versenden der Zeugnisse bis ca. Mitte bzw. Ende der kommenden Woche in Anspruch nehmen kann.

Wir danken für Euer / Ihr Verständnis.

Bleibt / Bleiben Sie gesund!

 

 

 

 

Ab in den wohlverdienten Ruhestand ...

Unser Herr Haberjoh – 12 Jahre war er als Hausmeister am Brecht tätig. Er war allseits beliebt bei Schülern und Lehrern und war immer zur Stelle, wenn es irgendwo „brannte“ oder Lehrer bzw. Schüler „SOS“ meldeten. Er reparierte, pflegte den Schulhof, räumte die Aula aus, ein und wieder um und sorgte für Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung in den Schulgebäuden und auf dem Schulhof und vieles mehr. Sprich, er war unser Mann für alle Fälle und hatte dabei immer ein Lächeln, einen flotten Spruch oder einfach nur ein fröhliches „Hallo“ auf den Lippen.
Und auch als Türsteher am frühen Morgen bewährte er sich, wenn KollegInnen oder SchülerInnen draußen im Kalten vor der Tür standen und nicht sogleich den Schlüssel fanden oder die Tür nur von innen zu öffnen war.
Nun hat unser Herr Haberjoh es geschafft und kann in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Wir wünschen ihm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute, viel Gesundheit und vor allem Zeit für die schönen Dinge des Lebens.

Wir hoffen, dass Sie – lieber Herr Haberjoh – uns in guter Erinnerung behalten und bedanken uns für die tolle und vertrauensvolle Zusammenarbeit!


Ihr Brecht

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.