Bei unserer Exkursion nach Potsdam-Krampnitz erlebten wir hautnah, wie aus einer alten Kaserne ein nachhaltiges Stadtviertel entstehen soll. Am 10.10.24 hatte der Geographie-Leistungskurs die Möglichkeit, einen Einblick in das Projekt Krampnitz zu erlangen – geführt von einer ehemaligen Absolventin des Bertolt-Brecht-Gymnasiums.
Angekommen, standen wir auf einem riesigen Areal, bestehend aus Matsch, heruntergekommenen Häusern und ganz viel Platz. Noch war es für uns sehr schwer vorstellbar, dass dort schon bald Wohnraum für ca. 10.000 Menschen erschaffen werden soll. Nach einer Führung sah das schon ganz anders aus.
Der Entwicklungsplan umfasst nicht nur den Bau von bezahlbaren und nachhaltigen Wohnungen, sondern auch die Integration von Schulen, Kindergärten, Geschäften und Freizeiteinrichtungen, von denen bereits Ansätze zu sehen waren. Durch die Exkursion konnten wir die im Unterricht vermittelten Inhalte anschaulicher nachvollziehen, was uns sicherlich sowohl bei zukünftigen Klausuren als auch im Alltag von Nutzen sein wird.
Gedanken zur Exkursion
Abschließend kann man nur sagen, dass es ein gelungener Ausflug und eine hilfreiche Ergänzung zum Unterrichtsmodul „Stadtentwicklung“ war.
(anonym)
„Krampnitz bietet einen unvorstellbaren Bau auf einer riesengroßen Fläche. Man könnte Krampnitz auch als Stadt in einer Stadt betiteln, welche eine Menge Arbeit benötigt, jedoch auch viel Vielfalt liefern wird, sobald diese Stadt fertig ist. “
(Mourice und Robin)
Unser Ausflug nach Krampnitz im Geografieunterricht bot eine gute Möglichkeit, den Aufbau eines neuen Stadtteils hautnah mitzuerleben und mehr über die städtebaulichen Prozesse zu erfahren. Trotz Regen und etwas Verspätung war der Tag sehr aufschlussreich.
(Emily und Lucia)
Krampnitz erblüht, ein Juwel fein,
Wo Stadt und Natur in Harmonie gedeih'n.
Exquisit gestaltet, im Glanz neu entfacht,
Hier wird die Zukunft der Urbanität wahr gemacht.
(Jakob und Max)
Krampnitz wächst auf altem Grund,
Bald pulsiert hier Leben bunt.
(Finn)
Der neue Stadtteil Krampnitz in Potsdam bietet den Schülern umfassende Einblicke in die moderne und nachhaltige Stadtplanung der Zukunft sowie in dessen visionäre Architektur, welche bestimmten ökologischen wie auch ökonomischen Herausforderungen trotzen muss.
(Jonas und Janis)
Letzte Woche fuhren wir nach Potsdam und schauten uns den sehr modern geplanten und bereits im Bau befindlichen Stadtteil Krampnitz an. Überzeugt haben uns die geringe geplante Verkehrsdichte und das naturschonende Konzept. Auch die Nähe und Anbindung an Berlin sowie Potsdam sind hervorzuheben.
(anonym)
Während unserer Exkursion nach Krampnitz konnten wir verschiedene Aspekte der Stadtentwicklung hautnah erleben. Wir besichtigten die bereits fertiggestellten Straßen, die Bauarbeiten an den historischen Klinkerhöfen und die neu errichteten Wohngebäude. Außerdem sahen wir die im Bau befindliche Grundschule und Kita, die Teil der umfassenden Infrastruktur für die ersten Bewohner ab 2025 sind. Besonders beeindruckend war, dass die bestehenden Kasernenblöcke nicht abgerissen, sondern nachhaltig renoviert werden, um Bauaufwand zu sparen und die Geschichte des Ortes zu bewahren.
(Leya und Flora)
In Krampnitz entsteht ein neues Viertel,
mit Wohnraum für 10.000 Menschen.
Es wird ein nachhaltiges Viertel,
mit viel freier Fläche für Natur.
(Marek)
Wir erkundeten das Gelände der alten Kaserne in Potsdam Krampnitz, auf welchem eine moderne Stadtentwicklung die Natur mit der Zukunft vereint.
(Ole und Mathis)
Ich fand die Exkursion sehr gut, da ich denke, dass sie uns auch für die Klausur und unser Abitur helfen könnte. Des Weiteren ist der Stadtteil Krampnitz sehr umweltbewusst, da die Gebäude nicht neu gebaut, sondern wiederverwertet werden und zudem nur jede zweite Wohnung ein Anrecht auf ein Auto und einen Stellplatz hat.
(Hannah)